Welche Herausforderungen bewegen institutionelle Anleger? Die Themenseiten werfen einen kritischen Blick auf die Welt des institutionellen Asset Management.
A
Administration & Custody
Wie institutionelle Investoren ihre Anlagen am besten verwahren, verwalten und welche Reportings künftig relevant sein werden, erfahren Sie hier.
Absolute Return
Positive Renditen auch in negativen Anlagephasen versprechen Absolute-Return-Fonds. Um längerfristig erfolgreich zu sein, braucht es fähige Manager.
Aktien
Vermögen an der Börse mit Aktien zu vermehren kann ertragreich sein – aber das Portfolio kann auch stark an Wert verlieren. Die Mischung der Papiere ist entscheidend.
Alternative Anlagen
Hedgefonds, Infrastruktur, Private Equity: Investments in alternative Anlagen sind am Boomen. Das befeuert auch den Wettbewerb um innovative Strategien.
Asset Allocation
Wie teilen Institutionelle ihr Vermögen auf verschiedene Asset-Klassen auf? Für eine effiziente Asset Allocation müssen Manager diversifiziert anlegen.
Asset-Liability-Management (ALM)
Das Asset-Liability-Management (ALM; deutsch: Bilanzstrukturmanagement) koordiniert die Risiken eines Unternehmens aus seinem leistungswirtschaftlichen Bereich und aus dem finanzwirtschaftlichen Bereich im Hinblick auf ihre Fälligkeitsstruktur miteinander.
Asset Management
Das Kerngeschäft institutioneller Investoren: Kapital mit guten Renditen anzulegen. Das Asset Management, die Vermögensverwaltung, hilft dabei.
B
Blockchain
Kryptowährungen wie Bitcoin sind die bekannteste Blockchain-Assetklasse, aber bei weitem nicht die einzige.
Betriebliche Altersversorgung
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) bezeichnet alle finanziellen Leistungen eines Arbeitgebers zugunsten der Altersversorgung eines Arbeitnehmers.
C
Consultants
Ein Investment Consultant berät institutionelle Investoren zu Strategie, Selektion sowie zur Konstruktion des Portfolios.
Coronavirus
Die Situation um das Coronavirus entwickelt sich dynamisch. Darauf müssen institutionelle Investoren jetzt achten.
CTAs
Zu den institutionellen Investoren gehören auch Corporates (Unternehmen). Für sie sind auskömmliche Renditen und Wertsicherung essentielle Anlagekriterien.
D
Depot A
Banken fungieren nicht nur als Kreditinstitute und Finanzdienstleister, sondern investieren auch selbst. Dafür haben Banken eine eigene Depot-A-Abteilung.
Digitalisierung
Die Digitalisierung verändert das institutionelle Asset Management nachhaltig.
E
Emerging-Markets-Anlagen
Schwellenländer sind die Alternative zu entwickelten Industriestaaten, allerdings können sich Emerging Markets schnell zu einem volatilen Investment entwickeln.
Erneuerbare Energie
Investitionen in erneuerbare Energien verteilen sich auf Wind, Photovoltaik, Solarthermie, Wärme, Biomasse sowie Wasserkraft.
ESG-Anlagen
Wer nach ESG-Kriterien (Environment, Social und Government) anlegt, achtet auf Nachhaltigkeit. Noch gibt es keine einheitliche Definition der Standards.
ETFs
Exchange Traded Funds (ETFs) sind börsengehandelte Indexfonds, die einen zugrundeliegenden Index nachbilden. Aktiv gemanagte ETFs sind im Kommen.
F
Faktor-Investing
Anlagen in einzelne Rendite-Faktoren wie „Momentum“ oder „Value“ versprechen Erfolg, wenn man ein ideales Risiko-Rentabilitäts-Verhältnis erreicht.
Family Offices
(Single) Family Offices übernehmen das Asset Management für eine Eigentümerfamilie, Multi Family Offices hingegen tun dies für mehrere wohlhabende Familien.
Fixed Income
Fixed Income sind festverzinsliche Wertpapierinvestments, bei beim sich der Emittent verpflichtet, einen fixen Betrag nach einem festen Zeitplan zu zahlen.
G
Gehälter im Asset Management
Der Fachkräftemangel macht sich auch im Asset Management bemerkbar. Besonders Frauen sind gesucht. Mit welchen Gehältern können Portfolio Manager rechnen? Wie viel verdienen Spezialisten im Institutional Sales?
H
Hedgefonds
Unkonventionelle Investment-Strategien sind bezeichnend für Hedgefonds – ebenso wie ihr Ruf, ein besonders riskanter, spekulativer Anlagestil zu sein.
I
Immobilien
Bei Investments in Immobilien haben Anleger die Qual der Wahl zwischen Gewerbe-, Wohn-, Industrie- und Büroimmobilien – und vielen mehr.
Infrastruktur
Infrastrukturinvestments zielen auf Targets in den Sektoren Transport, öffentliche Versorger, Kommunikation, erneuerbare Energien und soziale Infrastruktur.
Institutionelle Investoren
Institutionelle Investoren sind keine Privatanleger. Doch wer gehört alles zum Kreis der professionellen Anleger? Und was ist für diese Gruppe wichtig?
Institutional Investor Insight
Auf dieser Themenseite äußern sich institutionelle Investoren zu aktuellen Themen im Asset Management und Pensions Management.
Inflation
Am Kapitalmarkt mehren sich die Sorgen rund um das Thema Inflation. Was bedeutet dies für die langfristigen Renditen und was müssen institutionelle Investoren beachten?
K
Karriere
Informationen zu Personalien im Asset Management und bei institutionellen Anlegern sowie Karriere-News finden Sie hier.
Konjunktur
Einschätzungen zur makroökonomischen Entwicklung finden Sie auf dieser Themenseite.
Kunst-Investments
Kunst-Investments bieten institutionellen Investoren den Vorteil, dass die Wertentwicklung weitgehend unkorreliert zu anderen Asset-Klassen verläuft.
L
Liquid Alternatives
Liquid Alternatives sind ein neuer Trend, bei dem es sich um Hedgefonds-ähnliche Strategien handelt, die unter einem liquiden regulierten Dach stattfinden.
M
Masters of Income
Chefvolkswirte und Kapitalmarktstrategen diskutieren über Alternativen zur aktuellen Geldpolitik, Auswirkungen des Niedrigzinses und die Finanzstabilität.
Multi-Asset-Anlagen
Aktien, Anleihen, Rohstoffe – Multi-Asset Anlagestrategien gehen über verschiedene Assetklassen hinweg.
O
Overlay-Management
Das Overlay Management ist eine Strategie zur Risiko-Ertrags-Steuerung auf der Gesamtportfolioebene.
P
Pensionsfonds
Pensionsfonds wickeln die kapitalgedeckte bAV ab. Die Beiträge finanziert der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer erhält einen Versorgungsleistungsanspruch.
Pensionskassen
Die Pensionskasse gewährt ihren Mitgliedern einen Anspruch auf Leistungen der bAV. Die Leistungen werden bis zu der Auszahlung von der Kasse verwaltet.
Pensions Management
Welche Neuigkeiten gibt es im Bereich betriebliche Altersvorsorge (bAV)? Bleiben Sie auf dem Laufenden.
Private Debt
Wenn Fremdkapital von institutionellen Investoren außerhalb des Kapitalmarktes bereitgestellt wird, dann lockt Private Debt mit attraktiven Renditen.
Private Equity
Immer mehr institutionelle Anleger bauen ihre Allokationen in privaten Märkten aus, zum Beispiel in Private Equity. Was sind ihre Gründe?
R
Real Assets
Alternative Anlagen zum wortwörtlichen Anfassen – das sind Real Assets. Darunter fallen Anlageobjekte wie Rohstoffe, Kunst, Wald oder auch Infrastruktur.
Recht & Regulierung
Solvency II, EU Taxonomie, ebAVII. Die Liste der Verordnungen und Gesetze für institutionelle Investoren ist lang.
Risikomanagement
Investments sind mit Risiken behaftet. Die eigene Risikotragfähigkeit, aber auch das Risikopotenzial der Anlage einzuschätzen, ist daher ein Muss.
Rohstoffe
Direkt-Investments in Rohstoffe oder doch lieber Rohstoff-Fonds oder -Aktien? Anlagen in Commodities sind vielfältig, aber nicht frei von Risiken.
S
Schweiz
Die Schweiz ist als internationaler Finanzplatz ein wichtiger Markt für institutionelle Anleger. Dabei spielt die Altersvorsorge in der zweiten Säule eine zentrale Rolle.
Smart Beta
Smart-Beta-ETFs bilden einen alternativen, speziell gewichteten Index nach, um mehr Rendite oder weniger Schwankung zu erzielen als ein Standardindex.
Stiftungen
Stiftungen legen ein Vermögen gewinnbringend an, wobei Erträge der Anlage an wohltätige Projekte ausgeschüttet oder für Stiftungszwecke verwendet werden.
V
Versicherungen
Versicherungen sichern Risiken gegen eine Prämienzahlung ab. Tritt die versicherte Situation ein, wird eine vertraglich vereinbarte Geldsumme gezahlt.
Versorgungswerke
Berufsständische Versorgungswerke stellen für die kammerfähigen Freien Berufe die Pflichtversorgung bezüglich der Alters-, Invaliditäts- und Hinterbliebenenversorgung sicher.
W
Währungen
Auch in Devisen lässt sich investieren: Dabei haben Manager jedoch das Währungsrisiko zu beachten, das sich aus schwankenden Wechselkursen ergeben kann.