Pensionsfonds

Pensionsfonds: Mehr Freiheiten bei der betrieblichen Altersvorsorge

Im Gegensatz zu Pensionskassen unterliegen sie nicht der Versicherungsregulierung.

Bildquelle: Marian-Vejcik/iStock/Thinkstock/GettyImages

Pensionsfonds führen die kapitalgedeckte betriebliche Altersvorsorge (bAV) für einen oder mehrere Arbeitgeber – gegen eine Beitragszahlung – durch. Die Beiträge werden durch den Arbeitgeber finanziert, der Arbeitnehmer erhält einen Anspruch auf Auszahlung der Versorgungsleistung.

Pensionsfonds gehören zu der Gruppe der institutionellen Investoren. Sie sind in Deutschland seit dem 1. Januar 2002 für die betriebliche Altersvorsorge zugelassen. Pensionsfonds werden entweder in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft oder als Pensionsfondsverein auf Gegenseitigkeit geführt. Sie unterliegen der Aufsicht der  Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Gemäß Paragraf 236 Absatz 4 des Gesetzes über die Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmen (VAG) ist für den Geschäftsbetrieb von Pensionsfonds auch eine Erlaubnis der BaFin erforderlich.

Im Unterschied zu Pensionskassen unterliegen Pensionsfonds aber nicht der Versicherungsregulierung. Der Vorteil: sie verfügen damit über größere Freiheiten bei der Kapitalanlage als Pensionskassen oder auch Lebensversicherer. So gibt es für Pensionsfonds keine Vorschriften zu Quoten in der Kapitalanlage. Sie können damit zum Beispiel mehr Geld in Aktien anlegen. Die BaFin listet aktuell (Stand 21. April 2020) 33 Pensionsfonds in ihrer Unternehmensdatenbank auf.

Größte Pensionsfonds in Deutschland

Die Kapitalanlagen der Pensionsfonds für Rechnung und Risiko von Arbeitnehmern und Arbeitgebern des größten deutschen Pensionsfonds, dem Daimler Pensionsfonds, betrug Ende 2018 laut Statista fast 8,2 Milliarden Euro. Gemessen an der Anzahl der Versorgungsberechtigten liegt der Pensionsfonds von Bosch vorne. Im internationalen Vergleich ranken deutsche Penisonsfonds auch in den Top-Plätzen.

Empfohlener externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Datawrapper, der von der Redaktion empfohlen wird. Sie können den Inhalt mit einem Klick aktivieren.

Inhalt entsperren

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von Datawrapper angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu erfahren Sie bei Datawrapper und unserer Datenschutzerklärung.

Quelle: Statista

Das Beratungsunternehmen Mercer hat ermittelt, dass die Pensionsverpflichtungen der DAX-Konzerne 2019 Höchststände erreichten. Sie kletterten auf 409 Milliarden Euro, nach 365,3 Milliarden Euro im Vorjahr. Doch durch die Coronakrise ändert sich vieles. So wird laut der Unternehmensberatung Willis Tower Watson die Volatilität des Rechnungszinses im Jahr 2020 wohl anhalten. Gleichzeitig entwickelt sich auch der Aktienmarkt sehr volatil. Daher zeigen die Kapitalanlagen von Pensions-Einrichtungen zum Teil einen starken Rückgang, so der Unternehmensberater.

Laut dem CFA Institute verteilen sich die Deckungsmittel der bAV in Höhe von rund 613 Milliarden Euro in Deutschland auf die fünf Durchführungswege Direktzusage (zirka 49,5 Prozent) und Pensionskasse (zirka 27,5 Prozent) sowie auf Direktversicherungen, Unterstützungskassen und Pensionsfonds.

 

 

Aktuelle Beiträge zum Thema Pensionsfonds

Aviva holt neue Chefin für institutionellen Vertrieb 06.06.2023 - Monica Fan-Bradley schließt sich den Londonern als neue Head of Institutional Sales an. Sie kommt von der UBS. weiterlesen
Für Pensionsfonds wächst die Bedeutung von ESG-Strategien 04.06.2023 - Daran ändern die Rückschläge bei der Wertentwicklung nichts. Bei insgesamt 58 Prozent der befragten Pensionsfonds haben sich die ESG-Investments schlechter… weiterlesen
Schwedischer Pensionsfonds AP7 und Legal & General IM schließen Partnerschaft 31.05.2023 - Im Fokus steht die Entwicklung einer Klimawandel-Anlagestrategie. Sie zielt darauf ab, die Energiewende in der Praxis voranzutreiben und einen langfristigen… weiterlesen
Pensionskassen auf Transformationskurs 26.05.2023 - Diese vier übergeordneten Themenfelder definiert WTW auf dem diesjährigen Pensionskassentag. BaFin geht die aufsichtsrechtliche Berichterstattung über Kosten und Abgaben von… weiterlesen
Digitalisierung und Regulatorik – Chancen und Herausforderungen für EbAV 24.05.2023 - Unternehmen sind enormem Digitalisierungsdruck ausgesetzt. Neben den allgemeinen gesetzlichen Vorschriften setzen Aufsichtsbehörden aus der Finanzindustrie eigene Standards bei der IT-… weiterlesen
LGT Capital Partners gewinnt Shell Pensionsfonds als Kunden 17.05.2023 - Die Schweizer managen künftig die Private-Equity- und Infrastrukturanlage für den Mineralölriesen. weiterlesen
Generali Pensionskasse steht kurz vorm Verkauf 19.04.2023 - Der Schritt kommt wenig überraschend. Seit 2017 gibt es kein aktives Neugeschäft mehr. Die aktuellen Geschäftszahlen für das abgelaufene Jahr… weiterlesen
Schwedischer Pensionsfonds Alecta muss Vertrauen wiederherstellen 13.04.2023 - Kriselnde US-Banken kosten Alecta-Chef Magnus Billing sowie die Aktienverantwortliche Liselotte Ledin ihre Ämter. Der Fall sorgt auch in Deutschland für… weiterlesen
Operationelle und rechtliche Risiken der UBS/CS-Fusion 29.03.2023 - Je nach Beziehung zur Credit Suisse drängen sich aktuell für Anleger unterschiedliche Überwachungsinhalte auf. Diese Maßnahmen empfiehlt das Schweizer Beratungshaus… weiterlesen
DAX-Pensionswerke: Ausfinanzierungsgrad erreicht neuen Höchststand 27.03.2023 - In volatilem Kapitalmarktumfeld sinken Pensionsverpflichtungen und -vermögen. Laut dem Berater WTW haben die DAX-Unternehmen 2022 ihre Betriebsrenten robust gemanagt. Top-5-Unternehmen… weiterlesen