Gehälter im Asset Management

Gehälter im Asset Management

Mit welchem Gehalt können Portfoliomanager rechnen? Wie viel verdienen Spezialisten im Institutional Sales?

Bildquelle: Engdao - stock.adobe.com

Die Gehälter der Asset Mananger stieg in den vergangenen Jahren nach Einschätzung von Willis Towers Watson zwischen 2,5 und 3 Prozent pro Jahr. Auch die Corona-Krise führt nicht zu einem Rückgang des Gehalts. Dabei gibt es deutliche Unterschiede in den verschiedenen europäischen Ländern.

Gehalt im Asset Management: Schweiz und UK auf hohem Niveau

Am besten liegt das Gehaltsniveau in der Schweiz. Auf oberster Senioritäts-Ebenen wird dort in Vertrieb, Research und Portfoliomanagement am meisten gezahlt. Dies gilt sowohl für das Fixgehalt wie auch für das Gesamtgehalt. Generell gilt: In der Schweiz ist der Anteil vom festen Gehalt an der Gesamtvergütung vergleichsweise hoch. Der variable Anteil fällt indes niedriger aus als in Deutschland oder Großbritannien.

Auf Ebene der Fachspezialisten haben indes Vertriebler und Researcher in London oft die Nase vorn vor den Kollegen in der Schweiz. Das geht aus dem WTW Financial Services Compensation Survey Country Report für die Länder Deutschland, Schweiz und Vereinigtes Königreich hervor.

Gehalt von Berufseinsteigern: Deutsches Asset Management zahlt vergleichsweise gut

In Deutschland können sich indes vor allem Berufseinsteiger über vergleichsweise hohe Gehälter freuen. Die Einstiegsgehälter im Research lagen laut WTW bei 61.000 bis 75.000 Euro pro Jahr. Im Client Management werden 53.000 und 66.000 Euro gezahlt und das Einstiegsgehalt im Fondsmanagement liegt in der Regel zwischen 60.000 und 72.000 Euro.

In allen drei Bereichen des Asset Managements gilt, dass die variable Gehaltskomponente vergleichsweise gering ist. Boni machen für Berufseinsteiger in der Regel höchstens 10 Prozent am Jahresgehalt aus.

Die Aussicht auf den höchsten Bonus haben Portfoliomanager. Sie können gerade in den höheren Positionen in guten Jahren das Gehalt durchaus verdoppeln, in der Schweiz sogar verdreifachen.

Es gilt: Je höher die Überrendite, desto schmackhafter fällt der Bonus aus. Dabei verdienen aktive Manager deutlich mehr als die Kollegen, die passive Investmentansätze verfolgen, da sie mehr am Erfolg eines Investments mitwirken können.

Gehälter institutioneller Investoren

Bei den institutionelle Investoren ist der Gehaltsspielraum häufig geringer. Die Gehälter tendieren eher seitwärts. Trotz des höheren Gehaltsniveaus finden Wechsel aber eher von der Anbieterseite auf die Seite der institutionellen Investoren statt. Grund sind die wahrgenommene größere Stabilität und Verlässlichkeit auf der Anlegerseite.

Trend zu höherem Fixgehalt im Asset Management

Die seit der Finanzkrise verstärkte Regulierung geht in der EU mit einem Trend zu höheren Fixgehältern einher. Allerdings ist die Tendenz im Asset Management nicht so stark ausgeprägt wie in anderen Bereichen der Finanzindustrie. So war die Verschiebung zum höheren Grundgehalt im Investmentbanking deutlich stärker ausgeprägt. Grund ist Institutsvergütungsverordnung, der zufolge der variable Gehaltsanteil maximal so hoch sein darf wie der Grundvergütung.

Im Asset Management gibt es diese Höchstgrenze nicht. Zwar ähneln die relevanten Richtlinien (Undertakings for Collective Investments in Transferable Securities) für Publikumsfonds und AIFMD (Alternative Investment Fund Management Directive) für nicht weiter regulierte Asset-Klassen wie Private Equity, geschlossene Fonds oder Immobilienfonds der Bankenregulierung. Aber genau in dem Bereich der Bonusregelungen weichen sie ab.

Gehalt der Asset Manager: Regulierung

Doch dies könnte sich ändern. Die EU-Kommission führte bis Ende Januar 2021 eine Konsultation zur AIFMD durch und hörte sich dabei auch zum Thema Vergütung um. Den Trend zur höheren festen Gehaltskomponenten dürfte das Brüsseler Nachfragen eher verstärken.

Zudem tritt am 10. März die Offenlegungsverordnung in Kraft. Darin regelt Artikel 5 die „Transparenz der Vergütungspolitik im Zusammenhang mit der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken“. Dies könnte sich ebenfalls auf die Höhe des Bonus auswirken.

Aktuelle Beiträge zum Thema Gehälter im Asset Management

Talente Asset ManagementKarriere im Asset Management: Talente finden und halten 11.03.2022 - Was können Asset Manager tun, um Talente zu finden und idealerweise auch zu halten? weiterlesen
Karriere Frauen Asset ManagementFrauen im Asset Management: Gesucht wie nie 04.03.2022 - Frauen bleiben auf der Wunschliste der Asset Manager ganz oben, doch oft lassen sie sich nicht finden. Da hat sich… weiterlesen
Karriere im Asset ManagementKarriere im Asset Management: Welche Skills sind gefragt? 25.02.2022 - Die Wechselbereitschaft im Asset Management war im vergangenen Jahr hoch. Offene Stellen konnten teils nicht gefüllt werden. Was ist am… weiterlesen
Gehälter 2022Gehälter im Asset Management: Es geht weiter bergauf 18.02.2022 - Das institutionelle Asset Management präsentiert sich allen Covid-Wellen zum Trotz in Bestform. Branchenprofis können sich über steigende Gehälter und Jobs… weiterlesen
Great ResignationMit Euros gegen die “Great Resignation” 08.02.2022 - Nach der Kündigungswelle 2021 sollen neue Vorstandsmitglieder über variable Vergütung im Unternehmen gehalten werden. weiterlesen
Gehälter 2022Inflation und Fachkräftemangel treiben Gehälter 2022 01.02.2022 - Unternehmen in Deutschland dürften die Gehälter im Jahr 2022 im Schnitt um 3,1 Prozent erhöhen, berichtet WTW. weiterlesen
Gender Diversity im Asset Management: Deutschland hinkt hinterher 09.09.2021 - Frauen sind im Asset Management unterrepräsentiert. Das bestätigt auch eine neue Studie von KPMG. weiterlesen
Deutsche Unternehmen sind für 2022 optimistisch und planen Gehaltserhöhungen und Neueinstellungen.Unternehmen planen größere Gehaltserhöhungen für 2022 31.08.2021 - Deutsche Unternehmen sind für 2022 optimistisch: sie planen größere Gehaltserhöhungen und mehr Neueinstellungen als in 2021. Zu diesem Ergebnis kommt… weiterlesen
100 Women in Finance: Die Zügel der Karriere selbst in der Hand 23.07.2021 - Susanne Ballauff, Co-President Wellington Management Funds Global und Leiterin von Wellington Management Europe, und Amanda Pullinger, Chief Executive Officer von… weiterlesen
Fachkräftemangel im Asset Management: Talente gewinnen und halten 03.03.2021 - Wenngleich der übergeordnete Trend zum Stellenabbau in der Finanzbranche fortbesteht, hat sich am grundlegenden Problem des Fachkräftemangels nichts geändert. Welche… weiterlesen