Fixed Income

Fixed Income: Traditioneller Baustein im institutionellen Portfolio

Festverzinsliche Wertpapiere wie zum Beispiel Anleihen versprechen konstante Erträge.

Bildquelle: iQoncept stock.adobe.com

Fixed-Income-Anlagen sind Investments über einen bestimmten Zeitraum in festverzinsliche Wertpapiere wie beispielsweise Anleihen. Hierbei erhält der Schuldner vom Gläubiger für eine festgelegte Laufzeit einen bestimmten Betrag, den er am Ende der Laufzeit zuzüglich der Zinsen zurückzahlen muss. Das Kapital, das der Schuldner für die Begebung beispielsweise einer Anleihe erhält, ist ein Kredit und damit Fremdkapital.

Fixed Income Securities oder zu Deutsch festverzinsliche Wertpapiere weisen über die gesamte Laufzeit des Investments eben dieses auf: einen festen Zinssatz. Der Schuldner erhält vom Gläubiger für eine festgelegte Laufzeit einen bestimmten Geldbetrag, den er am Ende der Laufzeit zurückzahlen muss. Hierfür erhält der Gläubiger Zinszahlungen, die in der Regel jährlich fällig werden. Das Kapital, das der Schuldner für die Begebung beispielsweise einer Anleihe erhält, ist ein Kredit und damit Fremdkapital. Entsprechend wichtig ist die Bonität der Schuldner.

Fixed Income: Definition

Fixed Income ist der englische Begriff für eine feste Verzinsung von Investments. Gleichzeitig beschreibt der Begriff auch die Strategie, in festverzinsliche Wertpapiere zu investieren. Als Asset-Klasse spielt Fixed Income traditionell eine große Rolle für institutionelle Investoren. Allerdings nimmt die Bedeutung der Fixed Income Securities im institutionellen Portfolio wegen des Niedrigzinses ab. Mehr und mehr schichten institutionelle Investoren ihre Allokation um, beispielsweise in Private Equity, Infrastruktur oder andere alternative Anlagen.

Fixed Income Securities

Die bedeutendsten Sub-Asset-Klassen unter den Fixed Income Securities sind zweifellos Staatsanleihen und Unternehmensanleihen. Mit diesen verpflichten sich die Emittenten – also Staaten, Bundesländer, Körperschaften oder Unternehmen – zu regelmäßigen Zahlungen eines festen Zinssatzes. Dem institutionellen Anleger bietet dies Sicherheit und einen steten Cashflow.

Denn im Gegensatz zu Aktien, die möglicherweise keine Cashflows (Dividenden) an die Anleger auszahlen, und im Gegensatz zu variabel verzinslichen Wertpapieren, bei denen sich die Zahlungen kurzfristig ändern können – sind die Zahlungen bei Fixed Income Investments im Voraus bekannt.

Fixed Income Trading

Anleihen werden im Sekundärmarkt an öffentlichen Märkten, also börslich, gehandelt. Dort können Investoren sowohl in die Anleihen direkt investieren oder aber auch über Fonds (Fixed income Funds). Auch die Anzahl der Fixed Income ETFs wächst kontinuierlich.

Grundsätzlich gilt: Weist der Emittent eine hohe Bonität auf, sind die Zinsen niedriger. Bundesanleihen oder US-Treasuries sind beispielsweise sehr sichere Anlagen. Die Zinssätze sind entsprechend niedrig. Unternehmen oder staatliche Kreditnehmer mit schlechter Bonität müssen indes in der Regel ein höheren Zins bezahlen. Denn bei diesen Anlage ist das Risiko höher. Entsprechend wird unterschieden nach Investment Grade Anleihen und High Yield (Hochzinsanleihen).

Aber natürlich gibt es noch weitere Fixed Income Securities. So gehöre etwa Genussscheine, Pfandbriefe oder auch Banken-Inhaberschuldverschreibungen. Eine besondere Form ist zudem die Wandelanleihe, durch die der Investor die Möglichkeit erhält,  das eigesetzte Kapital in Aktien umzuwandeln.

Aktuelle Beiträge zum Thema Fixed Income

Zwischen positiven Signalen und blinkenden Warnlichtern 04.05.2023 - Für die Experten von Swisscanto könnte sich die gegenwärtige Ruhe an den Kapitalmärkten als trügerisch erweisen. Anleihen bleiben die Asset-Klasse… weiterlesen
„Aktive Manager sind aktuell klar im Vorteil“ 25.04.2023 - Welche Rolle spielen passive Anlagestrategien im aktuellen Marktumfeld noch? Wie beeinflusst die Volatilität die Asset Allocation institutioneller Investoren? Kann sie… weiterlesen
Silberstreif am Horizont 07.03.2023 - Können institutionelle Investoren nach dem stürmischen Kapitalmarktjahr 2022 nun wieder mit ruhigeren Fahrwassern rechnen? dpn hat sich am Markt umgehört… weiterlesen
James Butterfill, Lars Detlefs, David Wehner, Susanne Ballauff (v.l.)Festverzinsliche Assets gewinnen an Attraktivität 01.03.2023 - Die Chancen stehen gut, dass institutionelle Investoren 2023 mit liquiden Asset-Klassen wieder Alpha generieren können. Wo sind die Voraussetzungen dafür… weiterlesen
Foto: AdobeStock_RudzhanPensionskassen wollen umschichten 05.01.2023 - Stagflationserwartungen und fehlende Diversifizierungseffekte machen eine Neuaufstellung in der Allokation nötig. Private Assets und globale Aktien stehen hoch im Kurs. weiterlesen
Weihnachtsmarkt in Frankfurt. Foto: AdobeStock_Sina EttmerZeit zum Durchatmen 20.12.2022 - Selten hatten Investoren mit einem derart schwierigen Umfeld zu kämpfen wie 2022. Auch 2023 wird herausfordernd bleiben. Gerade deshalb wünscht… weiterlesen
Comeback der festverzinslichen Wertpapiere 12.12.2022 - Es könnte sogar sein, dass die altbekannte negative Korrelation zwischen Anleihe- und Aktienrenditen wieder auflebt. Robert Tipp von PGIM Fixed… weiterlesen
Foto: AdobeStock_Quality StockZinsanstieg lässt Spezialfonds ausbluten 09.12.2022 - Massiver Volumenverlust trotz gestiegenem Nettomittelaufkommen. Besonders Versicherungen sind betroffen. weiterlesen
Rheingoldhalle in Mainz. Foto: AdobeStock_Alexander Ewert„Goodbye Tina!“ 09.11.2022 - Dank des Zinsanstiegs feiert der Rentenmarkt eine Renaissance. Plötzlich gibt es wieder Anlagealternativen. Auf der Risikomanagement-Konferenz von Union Investment war… weiterlesen
AdobeStock_Quality Stock Arts„2022 werden wir eine negative Performance haben“ 03.11.2022 - Hohe Inflation, steigende Zinsen und schwache Kapitalmärkte rauben Dieter Lehmann nicht den Schlaf. Im Interview mit dpn erläutert der Kapitalanlagechef… weiterlesen