Consultants

Investment Consulting – Entlastung für institutionelle Investoren?

Zeit ist Geld und um Kapitalanlagen muss man sich kümmern. Nicht nur deshalb nehmen viele institutionelle Investoren Investment Consulting in Anspruch.

Beim Investment Consulting, also der Anlageberatung für institutionelle Investoren, berät ein Consultant zu Strategie, Selektion und Organisation, aber auch zu Konstruktion des Portfolios.

Investment Consulting ist die Beratung für den gesamten Kapitalanlageprozess für institutionelle Anleger. Hierzu gehören zum Beispiel Risikoanalysen, Ertrags- und Erfolgsanalysen sowie Kosten- und Asset-Analysen.

Bevor institutionelle Investoren sich einzelne Consultants genauer anschauen, sollten sie zunächst für sich klären, ob sie die Expertise eines großen, internationalen Hauses brauchen oder ob ein lokaler Anbieter – mit Rundumservice oder Spezialisierung – sich besser eignet. Denn die einzelnen Anbieter sind sehr unterschiedlich, was Größe, Internationalität, Spezialisierung und Honorarmodelle angeht. Mercer, Willis Towers Watson und Aon Hewitt sind zum Beispiel internationale Player. Mit diesen konkurrieren Feri, RMC, Alpha Portfolio Advisors, Faros und Tajdo als lokale Consultants sowie Bfinance, um nur einige zu nennen.

Investment Consulting: Ablauf

  • Der erste Schritt beim ganzheitlichen Investment Consulting ist die Definition einer Anlagestrategie. Diese beinhaltet die Festlegung von Anlagezielen und Asset Allocation, Risikoanalysen sowie Asset- und Liability Management.
  • Im nächsten Schritt wird die Anlageorganisation festgelegt. Mithilfe dieser soll die Anlagestrategie umgesetzt werden. Sie umfasst Governance Fragen, die Definition des Aufbaus sowie Ablaufes der Anlageprozesse und setzt ein Reglement mit dazugehörigen Pflichtenheften auf.
  • Auch die Erarbeitung einer Portfoliostruktur gehört zum Investment Consulting. Ein Mandat wird strukturiert, Anlagerichtlinien sowie -instrumente festgelegt und der gewünschte Anlagestil ermittelt. Zudem wird eine Benchmark festgelegt.
  • Es folgt die Selektion von Asset Managern: durch Ausschreibung, Evaluation, Vergabeempfehlung und Vertragsverhandlungen.

Zuletzt beinhaltet das Investment Consulting Rendite- und Risikoanalysen sowie einen Kosten- und Gebührenvergleich. Dieser letzte Schritt wird auch als Investment Controlling bezeichnet. Ebenfalls wird überprüft, ob die Anlagerichtlinien eingehalten werden und Asset Manager sowie Vermögensverwalter werden beurteilt

Investment Consulting und institutionelle Investoren

  • Mercer-Berater Kinzler schätze bereits 2013, dass bezogen auf das Gesamtvermögen rund 25 bis 30 Prozent aller institutionellen Investoren in Deutschland einen Consultant nutzen. Als er mit seinem Beratungsteam 2003 gestartet ist, seien es nur halb so viele gewesen.
  • Pensionsanleger nutzen ihre Renditechancen nur zögerlich. Dies ergab die Studie „Pension Risk Management und Anlage von Pensionsvermögen 2019“ von Willis Towers Watson. „Pensionsanleger verharren in alten Anlagemustern“, kommentierte Nigel Cresswell, Leiter Investmentconsulting bei Willis Towers Watson Frankfurt.
  • Faros Consulting ergatterte Ende 2019 ein Mandat für die Babcock Pensionskasse (BPK). Das anhaltend komplexe Kapitalmarktumfeld erschwere es allen Pensionskassen, eine Rendite zu erwirtschaften, die im Einklang mit der Verpflichtungsseite steht. Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Pensionskassen würden in Zukunft steigen, hieß es zudem.
  • Berenberg strukturierte Anfang 2020 das quantitative Asset Management um Der Bereich soll sich zukünftig noch stärker auf lösungsbasierte Investment- und Risikomanagement-Ansätze konzentrieren und zusätzlich Consulting Dienstleistungen für institutionelle Kunden erbringen.

 

Aktuelle Beiträge zum Thema Consultants

Foto: AdobeStock_bnenin500.000 Euro für den Ruhestand 21.03.2023 - Idealerweise bietet sich dafür ein vollständiger Finanzplan an. Gedanken dazu macht sich Markus Richert von der Vermögensverwaltung Portfolio Concept. weiterlesen
„We know who we know“ 19.05.2021 - Christian von Massenbach und Fabian Pötter haben kürzlich den Weg in die Selbstständigkeit gewagt. Vivien Steinhübl sprach mit den Gründern… weiterlesen
Britischer Pensionsberater LCP erwirbt deutsches bAV-Geschäft von AON 18.05.2021 - AON trennt sich im Rahmen der Fusion mit Willis Towers Watson von seinen bAV-Aktivitäten in Deutschland weiterlesen
Master-KVGen ohne große Unterschiede bei Reporting und Meldewesen 11.05.2021 - Die diesjährige Master-KVG-Umfrage von dpn und Kommalpha AG ergab: Geschäftsmodelle und organisatorische Struktur der Anbieter unterscheiden sich, nicht so sehr… weiterlesen
E.ON gründet Pensionsfonds: Neuer großer Player am Markt 10.05.2021 - Die Essener übernehmen damit rund 10.000 Betriebsrentner von innogy aus dem Pensionsfonds von Willis Towers Watson, die den Betrieb des… weiterlesen
FERI holt Mandate für fünf berufsständische Versorgungswerke 09.03.2021 - FERI Trust übernimmt die Allokationsberatung bei Alternative Investments für fünf berufsständische Versorgungswerke mit einem Volumen von rund 5 Milliarden Euro weiterlesen
emerging marketsEmerging Markets: Im Eiltempo aus der Corona-Krise? 14.12.2020 - Schwellenland ist nicht gleich Schwellenland - die Einzelbetrachtung von Regionen und Unternehmen ist unabdingbar. Dies, die Erholung von der Krise… weiterlesen
Besser Jäger als Gejagter 11.09.2020 - Die FERI-Gruppe will organisch aus eigener Kraft heraus wachsen – ungeachtet Corona. Michael Lennert sprach darüber mit Marcel Renné, Vorsitzender… weiterlesen
BaFin in der Corona-KriseRegulierung: Mehr Transparenz, mehr Nachhaltigkeit 08.09.2020 - Wie die BaFin institutionellen Investoren und Vermögensverwaltern während der Corona-Pandemie entgegenkommt und welche regulatorischen Themen – der Krise zum Trotz… weiterlesen
Novovest lanciert dritte Ausschreibung für Spezialfondsmandat 27.05.2020 - Im Auftrag eines institutionellen Anlegers wird ein EMD-Hartwährungsmandat im Volumen von mindestens 100 Millionen Euro vergeben. Der Schwerpunkt des Mandates,… weiterlesen