Asset Allocation

Die Asset Allocation institutioneller Investoren

Asset Allocation beschreibt die Vermögensaufteilung nach Asset-Klassen eines institutionellen Investors. Um Risiken zu minimieren müssen institutionelle Investoren ihr Portfolio diversifizieren.

Bildquelle: iQoncept/iStock/Getty Images

Asset Allocation beschreibt die Aufteilung des Gesamtvermögens auf verschiedene Anlageklassen. Dazu gehören zum Beispiel Aktien, Anleihen, Immobilien, Rohstoffe aber auch Barvermögen. Dadurch, dass das Portfolio in unterschiedliche Vermögenswerte aufgeteilt wird, können die Risiken der einzelnen Anlagen ausgeglichen werden.

Asset Allocation: eine Definition

Die Asset Allocation – oder auf deutsch Vermögensallokation – beschreibt den Prozess der Verteilung von Vermögen auf einzelne Asset-Klassen. Die in der Anlagestrategie festgehaltenen Vorgaben zu Rendite und Risiko werden dabei berücksichtigt.

Die Allokation unterscheidet sich bei den Gruppen institutioneller Investoren, was vor allem an regulatorischen und produktspezifischen Rahmenbedingungen liegt. So setzen Versicherungen in ihrer Asset Allocation beispielsweise andere Schwerpunkte als Stiftungen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen der strategischen und der taktischen Asset Allocation.

Rendite und Diversifikation für institutionelle Investoren

In der strategischen Asset Allocation wird die langfristige Aufteilung der Kapitalanlagen auf die einzelnen Asset-Klassen festgelegt. Dabei dienen zuvor definierte Anlageziele, der Anlagehorizont sowie die Risikotragfähigkeit und die Risikoneigung als begrenzende Nebenbedingungen. Es geht darum, ein Gleichgewicht zwischen Risiko und Rendite zu definieren.

Die taktische Asset Allocation wiederum nutzt aktiv kurzfristige Chancen innerhalb der vorgegebenen strategischen Asset Allocation, indem beispielsweise bestimmte Märkte oder Asset-Klassen über- oder untergewichtet werden.

Es gibt eine Reihe von Tools, die bei der Analyse und Strukturierung des Portfolios helfen. Oft greift die Software dabei auf historische Daten zur Performance der einzelnen Asset-Klassen zurück.

Nachhaltigkeit in der Asset Allocation

Nachhaltigkeit ist heute für viele institutionelle Anleger ein Muss beim Aufbau der Asset Allocation. So ist ESG mittlerweile zu einer entscheidenden Komponente in der Anlagestrategien geworden, die einerseits zur Identifizierung materieller Risiken und andererseits zur Erzielung besserer Ergebnisse für Wirtschaft und Gesellschaft eingesetzt wird.

Asset Allocation und Niedrigzins

Wegen der anhaltend niedrigen Zinsen besteht für institutionelle Investoren ein Anlagedruck. Denn allein mit festverzinslichen Wertpapieren sind die Renditeziele in der Regel nicht mehr zu erreichen. Vermehrt bauen Anleger daher ihre Positionen in alternativen Anlagen wie Private Equity, Private Debt oder auch Immobilien und Infrastruktur aus.

 

 

 

Aktuelle Beiträge zum Thema Asset Allocation

„Die Bayerische“ und Empira bringen neuen Investmentmanager an den Start 07.06.2023 - „Pangaea Life Capital Partners AG“ soll Investitionen von institutionellen und privaten Kunden in nachhaltige Projekte ermöglichen. weiterlesen
Ausschüttung für AGORA INVESTs Immobilienfonds 06.06.2023 - AGORA INVEST hat die Ausschüttungen für seine beiden Immobilienfonds bekanntgegeben – welche Investitionsmöglichkeiten sich dadurch eröffnen: weiterlesen
Faros holt neuen CIO 30.05.2023 - Jens Kummer wechselt von der Frankfurter Leben-Gruppe zum Beratungshaus. weiterlesen
„Do good“ statt „Do no harm“ 25.05.2023 - Beim dpn-Roundtable „Impact Investing“ sprachen Dr. Katja Bär, Vorstand der Hans und Ilse Breuer-Stiftung, Alina vom Bruck, Vorstand der Gothaer… weiterlesen
Immobilienspezialfonds bleiben beliebt 24.05.2023 - Starke Nettozuflüsse prägten den deutschen Fondsmarkt zu Jahresbeginn, insbesondere bei offenen Spezialfonds. Doch eine genauere Analyse offenbart ein differenziertes und… weiterlesen
Schweizer Aktien treiben Pensionskassen Index an 19.05.2023 - Der von der Credit Suisse errechnete Index setzte im April seinen Aufwärtstrend fort und liegt weiter komfortabel vor der BVG-Mindestverzinsung. weiterlesen
„Die Rendite liegt im Einkauf“ 10.05.2023 - Im Interview mit dpn spricht Damian Krzizok, Senior Investment Manager bei der Frankfurter Leben-Gruppe, darüber, wie er die Kapitalanlage für… weiterlesen
Rohstoffe als Investment: Chancen und Risiken in turbulenten Zeiten 09.05.2023 - Rohstoffe bieten Anlegern in unsicheren Zeiten eine attraktive Möglichkeit zur Diversifikation des Portfolios – und sind oft weniger zyklisch als… weiterlesen
„Der größte Wettbewerber ist die Beharrlichkeit“ 09.05.2023 - Tilo Kraus, Geschäftsführer der VEDRA Pensions GmbH, spricht im Interview mit dpn über das Geschäftsmodell einer Buy-out-Gesellschaft. weiterlesen
Run-off und Buy-out – Wenn der Ausverkauf zum Geschäft wird 08.05.2023 - Niedrige Zinsen, volatile Kapitalmärkte, wachsende Anforderungen an die Governance, zunehmende Regulierung – die Gründe, Lebensversicherungs- oder Pensionsbestände zu verkaufen, waren… weiterlesen