Schweiz
Schweiz - News zum institutionellen Markt und zur zweiten Säule
Die Schweiz ist als internationaler Finanzplatz ein wichtiger Markt für institutionelle Anleger. Dabei spielt die Altersvorsorge in der zweiten Säule eine zentrale Rolle.
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zum institutionellen Markt und zur zweiten Säule der Altersvorsorge in der Schweiz.
Lesen Sie hier regelmäßig aktuelle News zum institutionellen Asset Management und zur zweiten Säule in der Schweiz. Akkreditieren Sie sich auch für „institutional assets Schweiz – Das Vorsorge-Update“, unseren 14-tägigen Newsletter.
Das Schweizer Altersvorsorgesystem ist breit abgestützt und ruht auf drei Säulen. Die 1. Säule ist die AHV, eine staatlich vorgeschriebene und geregelte Vorsorge, die im Umlagesystem funktioniert. Alle zahlen ein, auch Pensionierte, doch diese erhalten dafür eine Rente. Die 2. Säule ist die berufliche Vorsorge; sie funktioniert im Kapitaldeckungsverfahren. Erwerbstätige müssen ihr ab einem gewissen Einkommen zwingend beitreten. Arbeitgeber und Arbeitnehmer zahlen bis zur Pensionierung eines Versicherten in die vom Betrieb gewählte Pensionskasse ein. Die 3. Säule ist die private Vorsorge, womit Versicherte freiwillig und individuell vorsorgen können. Die Säule 3a ist steuerlich privilegiert, was bedeutet, dass Beträge bis zu einem jährlich vom Gesetzgeber festgelegten Betrag steuerlich abgesetzt werden können.