Trotz steigender Ticketpreise, vermehrter Telearbeit und ökologischer Umschwünge könnten weltweit 1,5 Milliarden Flughafenankünfte erreicht werden, so Guillaume Chieusse von ODDO BHF Asset Management.
Kleine Unternehmen wie DO&CO und EDREAMS verzeichnen Gewinnwachstum, während Branchenriesen wie TUI beeindruckende Umsatzzuwächse melden. Selbst in Zeiten der Inflation setzen Unternehmen wie PIERRE VACANCES und COMPAGNIE DES ALPES auf Wachstum und sehen Potenzial für Preissteigerungen.
Die positive Dynamik deutet darauf hin, dass 2024 ein vielversprechendes Jahr für die Flug- und Tourismusbranche wird. Chieusse weiter zur Thematik:
Angesichts des prognostizierten Wachstums im Luftverkehrssektor für das Jahr 2024, wie planen Sie, die Portfolios im Bereich Freizeit- und Tourismusaktien anzupassen, um von dieser Entwicklung zu profitieren?
Chieusse: „Wir konzentrieren uns nach wie vor auf einen reinen Bottom-up-Ansatz, der aus einem tiefgreifenden Auswahlprozess besteht und darauf abzielt, die Wertschöpfung mit großer Sicherheit und Sichtbarkeit in Bezug auf die unternehmensspezifischen Antriebskräfte zu erfassen. Der Luftfahrtsektor wächst auf absehbare Zeit im einstelligen Prozentbereich stärker als das Bruttoinlandsprodukt, was für uns als Stockpicker von Wachstumsunternehmen attraktiv ist. Wir konzentrieren uns auf vorhersehbare Entwicklungen auf Ebene der einzelnen Unternehmen und hoffen, gemäß unseren Überzeugungen ab 2024 von einer einer Rückkehr zum Durchschnitt zu profitieren. Wir haben daher in der zweiten Jahreshälfte 2023 die Position in diesen Titel erhöht, um Alpha zu generieren.“
Welche spezifischen Faktoren und Kennzahlen sollten bei der Auswahl von Unternehmen im Freizeit- oder Tourismussektor berücksichtigt werden, um das erwartete Gewinnwachstum für das Jahr 2024 optimal zu nutzen?
Chieusse: „Aufgrund unseres Bottom-up-Ansatzes überwachen wir das Inflationsrisiko genau, das durch zwei grundlegende Faktoren ausgelöst wird: hohe Nachfrage und Kostensteigerungen (Material, Löhne). Dabei bewerten wir die Fähigkeit unserer Portfoliounternehmen, Kostensteigerungen – auch zeitlich verzögert – weiterzugeben. Am Ende sollte die Inflation eine Chance für die Preisgestaltung im Lebenszyklus dieses Sektors sein, da die von uns gehaltenen Unternehmen über Wettbewerbsvorteile und die Fähigkeit zur Innovation verfügen, was letztlich zu höheren Erträgen führt.
Wir investieren in Qualitätsunternehmen, die sich gemäß unserer Analyse weiterentwickeln und wachsen. Dabei bevorzugen wir Qualitätsaktien, die eine starke Erfolgsbilanz aufweisen, ein robustes Geschäftsmodell bewiesen haben oder über strukturelle Wachstumsfaktoren verfügen. Diese Unternehmen schaffen einen wachsenden Wert für die Aktionäre. Wir konzentrieren uns auf die besten Chancen in Nischen oder Wachstumsthemen mit einem einzigartigen und differenzierenden Geschäftsmodell. Es ist uns gelungen, ein diversifiziertes Portfolio aufzubauen, das ein doppelt so hohes Wachstum wie der breite Markt erzielt. Diese Qualitätsunternehmen weisen eine bessere finanzielle Leistung auf als der Durchschnitt (bessere Margen, höhere Eigenkapitalrendite, höhere Kapitaleffizienz) und haben eine bessere Bilanz.
Schließlich ist der Preisaspekt in unserem Ansatz von zentraler Bedeutung, weshalb die von uns ausgewählten Unternehmen eine interessante Bewertung aufweisen müssen. Unter den zahlreichen Börsengängen, die wir im vergangenen Jahr untersucht haben, konnten wir neue Ideen auswählen, für die wir ein starkes Aufwärtspotenzial sehen.“
