MetallRente verzeichnet stabiles Wachstum

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
LinkedIn
URL kopieren
E-Mail
Drucken

MetallRente, das gemeinsame Versorgungswerk von Gesamtmetall und IG Metall, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Das Versorgungswerk konnte seinen Bestand auf rund 1,12 Millionen Verträge zur betrieblichen Altersvorsorge und Arbeitskraftabsicherung ausbauen, was einem Gesamtzuwachs von etwa 2,8 Prozent entspricht.

Wachsende Nachfrage nach chancenorientierten Produkten

Im vergangenen Jahr wurden 60.647 Neuverträge zur betrieblichen und privaten Altersversorgung abgeschlossen. Die Direktversicherung blieb mit 38.669 Verträgen der dominierende Durchführungsweg. Besonders die neuen Produkte mit niedrigeren Garantien bei gleichzeitig verbesserten Ertragschancen waren stark nachgefragt.

Gemessen an der Beitragssumme entschieden sich bereits 50 Prozent der Kunden für diese neuen Angebote. „Die weiterhin starke Nachfrage nach chancenorientierten Produkten zeigt uns, dass MetallRente mit der 2023 gestarteten Neuaufstellung des Produktportfolios auf dem richtigen Kurs ist“, erklärt MetallRente-Geschäftsführer Hansjörg Müllerleile. Das 2001 gegründete Versorgungswerk MetallRente ist mittlerweile in mehr als 50.000 Unternehmen verfügbar und steht für über eine Million Versorgungszusagen in den Bereichen Altersvorsorge und private Arbeitskraftabsicherung.

Stabile Gesamtverzinsung trotz sinkender Marktzinsen

Trotz rückläufiger Marktzinsen hält MetallRente die Gesamtverzinsung in der Direktversicherung für 2025 stabil bei 3,35 Prozent. „Altersvorsorge ist ein langfristiger Prozess. Als Versorgungswerk ist es uns wichtig, hier ein Zeichen der Stabilität und Verlässlichkeit zu setzen“, betont Müllerleile. Die Neubeiträge über alle Durchführungswege beliefen sich 2024 auf 78,51 Millionen Euro, was einem Wachstum von 2,73 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der durchschnittliche Jahresbeitrag lag bei 1.236 Euro.

Info

Für Juni 2025 ist die Veröffentlichung der sechsten Auflage der MetallRente-Studie „Jugend, Vorsorge, Finanzen“ angekündigt. Die Ergebnisse dieser größten repräsentativen Langzeituntersuchung zum Vorsorgeverhalten junger Menschen in Deutschland werden am 11. Juni 2025 vorgestellt.

Goran Culjak ist Redakteur bei dpn – Deutsche Pensions- & Investmentnachrichten. Davor arbeitete er bei PLATOW als Fachredakteur für Versicherung und Altersvorsorge und etablierte die Risikomanagementkonferenz. Der Diplom-Betriebswirt (FH) startete 2004 als Pressereferent bei Union Investment seine berufliche Laufbahn.

LinkedIn
URL kopieren
E-Mail
Drucken