Ardian und Saudi-arabischer Staatsfonds beteiligen sich an Heathrow

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
LinkedIn
URL kopieren
E-Mail
Drucken

Lange wurde vorbereitet und verhandelt – nun ist der Deal in trockenen Tüchern. Ardian besitzt nun 22,6 Prozent der Anteile an FGP Topco, der Muttergesellschaft hinter der Holding des Londoner Großflughafens Heathrow. Der französische Private-Equity-Riese ist damit der größte Anteilseigner. Auch der saudische Staatsfonds PIF wird Großaktionär. Er hält über ein anderes Vehikel nun 15 Prozent an Heathrow.

Für den Deal verkaufte das spanische Bauunternehmen Ferrovial 19,75 Prozent und die Tagging-Aktionäre 17,87 Prozent des Aktienkapitals an der Holding für insgesamt rund 4 Milliarden Euro (circa 3,2 Milliarden britische Pfund). Der Anteil von Ferrovial an der Holding schrumpft so auf 5,25 Prozent. Die Madrilenen rechnen infolge des Deals zum Jahresende mit einem Gewinn von 2,5 Milliarden Euro, wovon 80 Prozent auf die verkauften Anteile zurückzuführen sind.

Der Deal war bereits länger in der Mache, wurde aber durch Verhandlungen mit den Tagging-Aktionäre zuletzt noch einmal in die Länge gezogen. Ardians Head of Infrastructure, Mathias Burghardt, zeigt sich mit dem finalen Abschluss zufrieden. „Heathrow ist ein ikonisches globales Infrastruktur-Asset, und diese Transaktion markiert einen weiteren Meilenstein für Ardian.“ Der Vorsitzende der Heathrow Airport Holding, Paul Deighton, heißt unterdessen die neuen Großanteilseigner willkommen: „Wir freuen uns, Ardian und PIF als neue Aktionäre und Investoren in die Zukunft von Heathrow aufzunehmen. Wir haben ein Board aus erfahrenen Infrastruktur-Investoren, die sich unserem langfristigen Entwicklungspfad verpflichtet haben, und die unsere strategische Reise, Heathrow […] fit für die Zukunft zu machen, unterstützen“

Arrian Correns ist seit 2024 Redakteur bei dpn – Deutsche Pensions- und Investmentnachrichten. Seine ersten Schritte im Journalismus machte der studierte Staatswissenschaftler im Lokaljournalismus. 2023 wechselte er mit dem Volontariat im Fachverlag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in den Finanzjournalismus. In dieser Zeit schrieb Arrian Correns auch für die dpn-Schwesterpublikationen „FINANCE Magazin“ und „Die Stiftung“. Arrian Correns befasst sich heute vor allem mit Themen der institutionellen Kapitalanlage und der Digitalisierung der Investmentbranche.

LinkedIn
URL kopieren
E-Mail
Drucken