Im Zeitraum von Ende 2009 bis zum 30. November 2022 ist die Wertentwicklung der offenen Wertpapier-Spezialfonds hierzulande im Schnitt um 4,1 Prozent pro Jahr gestiegen. Das ist das Ergebnis des neuen Spezialfondsindex, den der BVI eingeführt hat. Mit dem Index zeichnet der Branchenverband erstmalig die durchschnittliche Wertentwicklung der von deutschen Anlegern gehaltenen Fondsanteile nach.
Per Ende November 2022 verzeichnete der Index einen Stand von 167 Punkten. Die durchschnittliche jährliche Rendite von 4,1 Prozent liegt damit deutlich über der von Euro-Staatsanleihen. Diese erreichten gemessen am ICE BofA Euro Government Index im selben Zeitraum nur 2,2 Prozent. Europäische Aktien haben (gemessen am MSCI Europe) 7,0 Prozent pro Jahr zugelegt. Größere Indexausschläge sind bei Spezialfonds die Ausnahme. Seit Ende 2009 waren die Schwankungen bei Fonds nicht nur deutlich geringer als viele Aktienindizes, sondern auch im Vergleich zu Euro-Staatsanleihen.
Trotz des gut gesteuerten Risikos ist die Wertentwicklung der Spezialfonds beachtlich, hebt der BVI hervor. Sie schneiden im Verhältnis zum eingegangenen Risiko mit einer Sharpe-Ratio von 0,98 besser ab als europäische Aktien (0,57) oder Staatsanleihen (0,47). Die stabile und gute, aber im Vergleich zu Aktien moderate Wertentwicklung liegt vor allem an der konservativen Ausrichtung der Portfolien. Die große Bedeutung von Anleihen hängt vor allem mit regulatorischen Vorgaben zusammen, denn durch regelmäßige Zinserträge werden Auszahlungsverpflichtungen sichergestellt, die für viele institutionelle Investoren relevant sind.
Der BVI-Spezialfondsindex lässt sich auch für einzelne Anlegergruppen auswerten. Mit über vier Prozent p. a. wiesen Fonds für Banken und Stiftungen die höchste Wertentwicklung aus. Sie investieren überdurchschnittlich stark in Aktien. Spezialfonds für Versicherungsunternehmen lagen durch die strenge Regulierung der Anlagepolitik bei jährlich 3,6 Prozent. In den letzten fünf Jahren erzielte keine Anlegergruppe Verluste. Die Auswertung bestätigt, so der BVI, dass Spezialfonds keine Hedgefonds oder Private-Equity-Fonds sind. Dennoch gelten sie alle nach EU-Recht formal als „Alternative Investmentfonds“ (AIF), obwohl Hedgefonds und Private-Equity-Fonds das eigentliche Regulierungsziel der AIFM-Richtlinie sind.
Goran Culjak ist Redakteur bei dpn – Deutsche Pensions- & Investmentnachrichten. Davor arbeitete er bei PLATOW als Fachredakteur für Versicherung und Altersvorsorge und etablierte die Risikomanagementkonferenz. Der Diplom-Betriebswirt (FH) startete 2004 als Pressereferent bei Union Investment seine berufliche Laufbahn.