Mit KI gegen CO₂

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
LinkedIn
URL kopieren
E-Mail
Drucken

Die BNP Paribas-Tochter „Real Estate Investment Management“ (BNP Paribas REIM) will zwei Megatrends in einer Entscheidung kombinieren. Mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) soll zukünftig das Immobilien-Portfolio auf mögliche CO₂-Einsparungen durchleuchtet werden. Das teilte das Unternehmen am heutigen Dienstag mit. Hierfür arbeitet der Asset-Manager mit dem Startup „aedifion“ zusammen. Das Property-Technology-Unternehmen entwickelt Softwarelösungen, die dabei helfen, auf Grundlage von Rohdaten effizientere Lösungen im Gebäudebetrieb zu finden.

Im Zuge dessen werden nun in einer Roll-out-Phase 60 Immobilien auf mögliche Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten untersucht. Die einzelnen Assets kommen laut BNP Paribas REIM aus den unterschiedlichsten Sektoren und stammen aus zehn unterschiedlichen Fonds. So werden neben Büros unter anderem auch Logistik- und Wohnimmobilien analysiert. Hierfür werden die einzelnen Immobilien zunächst entlang der technischen Ausstattung kategorisiert.

Optimierung des laufenden Immobilienbetriebs

Die zugrunde liegende Software funktioniert laut Hersteller zumeist per „plug and play“. Das ermöglicht, dass Betriebsdaten direkt in die Cloud hineinfließen können. Wenn nicht, wird hier nachgerüstet, um die notwendige Datengrundlage zu schaffen. Im letzten Schritt implementiert aedifion die KI-gestützte und autonome Anlagensteuerung. Basierend auf der Nutzung und dem laufenden Betrieb der Immobilie leitet die Startup-Software Dekarbonisierungsmaßnahmen ab.

In einem ersten Pilotprojekt konnten in zwei Gebäuden der BNP Paribas REIM auf dem Gebäudekomplex „I/D Cologne A2“ Einsparungen von 15 bis 20 Prozent bei den CO₂-Emissionen erzielt werden. Außerdem konnten durch den optimierten Betrieb über 32.000 Euro an jährlichen Betriebskosten und knapp 280 Megawattstunden Energie eingespart werden.

Dekarbonisierung dank KI: kombinieren und optimieren

Laut BNP Paribas REIM ermöglicht die Cloud-Lösung außerdem eine transparente Einsicht in den technischen Betrieb der Gebäude, was als Reporting-Instrument dienen kann. „Wir wollen zukunftsweisende Technik für nachhaltige Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Immobilien etablieren“, sagt Isabella Chacón Troidl, CEO von BNP Paribas REIM. Mit der Ausweitung auf das gesamte Portfolio verfolgt der Investment-Manager eine übergeordnete ESG-Strategie. Der Einsatz von KI als Mittel der Dekarbonisierung ist laut dem Unternehmen „fest in der Strategie verankert“.

Anfang 2023 sicherte sich „aedifion“ zuletzt eine Finanzierung in Höhe von 12 Millionen Euro. Beteiligt waren unter anderem der Berliner World Fund und das Family Office der SAP-Gründerfamilie rund um Dietmar Hopp. 2017 gegründet, beschäftigt „aedifion“ inzwischen knapp 60 Mitarbeitende. Neben BNP Paribas REIM gehören auch das Energieunternehmen E.ON und die Immobilienfirma ECE zum Kundenkreis der Kölner.

LinkedIn
URL kopieren
E-Mail
Drucken