Der Sachverständigenrat Wirtschaft hat jüngst ein Kinderstartgeld vorgeschlagen, um die Finanzkompetenz der deutschen Bevölkerung zu stärken und um eine Aktienkultur zu etablieren. Nach dem Vorschlag der Wirtschaftsweisen sollen Kinder zwischen sechs und 18 Jahren monatlich zehn Euro erhalten und dieses am Kapitalmarkt anlegen, bevorzugt in Aktien.
Die Stärkung der Finanzkompetenz und die Teilnahme einer breiteren Bevölkerungsschicht am Kapitalmarkt werden vom Sachverständigenrat als vorrangige Motivation für das Kinderstartgeld genannt und sind vor dem Hintergrund der nach wie vor geringen Aktienmarktbeteiligung der deutschen Haushalte nachvollziehbare und wichtige Zielsetzungen. Dieser Meinung ist auch Rafael Krönung, CEO bei Aon Solutions Germany. „Ob diese Ziele durch das Kinderstartgeld tatsächlich erreicht werden können, ist jedoch fraglich“, so der Altersvorsorgeexperte. Dies würde erfordern, dass sich die Kinder bzw. Jugendlichen und deren Eltern tatsächlich sehr aktiv mit den Investmentmöglichkeiten und den Mechanismen der Kapitalmärkte auseinandersetzen. Es müsste durch Finanzbildungsprogramme ein breiteres theoretisches Finanzwissen vermittelt werden, das durch praktische Erfahrungen in Form des Kinderstartgelds gestärkt wird.
„In der Praxis bleibt zu befürchten, dass regelmäßig von den betroffenen Familien die Default-Alternative genutzt wird, die vom Sachverständigenrat als Teil des Konzepts angesprochen wird, und eine echte Beschäftigung mit den Anlagemöglichkeiten und den Bewegungen an den Finanzmärkten unterbleibt, so dass letztlich das Ziel der Stärkung der Finanzkompetenz verfehlt wird“, meint Krönung. Ob vor diesem Hintergrund der erwartete Aufwand von geschätzten rund 1,5 Milliarden Euro jährlich gerechtfertigt ist, ist zumindest fraglich. Naheliegender wäre in diesem Zusammenhang in einem ersten Schritt, Finanzwissen noch deutlich mehr als derzeit als flächendeckenden Bestandteil der Schulbildung zu verankern.
Nutzen Sie alle Vorteile von dpn-online.com – mit nur einem Konto.
Alle Vorteile von dpn-online.com –
mit nur einem Konto.
dpn Digital
Kostenlos
- Exklusive Artikel: Alle Inhalte auf dpn-online.com frei zugänglich
- E-Paper: Alle Magazin-Ausgaben bis 2019 digital lesen
- Roundtable-Insights: Die Erkenntnisse aus unseren exklusiven Expertenrunden
- dpn Newsletter: Die wichtigsten Pension- und -Investment-News direkt in Ihr Postfach
- Webinar-Rückblicke: Alle verfügbaren Mitschnitte und Präsentationen
- Exklusive Artikel
- E-Paper
- Roundtable-Insights
- dpn Newsletter
- Webinar-Rückblicke