Digitale bAV-Lösung reduziert Verwaltungsaufwand

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
LinkedIn
URL kopieren
E-Mail
Drucken

SAP, Aon und eVorsorge arbeiten an einer digitalen Lösung, um den Verwaltungsaufwand bei der betrieblichen Altersvorsorge erheblich zu reduzieren. Laut den Unternehmen soll der Aufwand um mehr als 50 Prozent reduziert werden.

Kernstück der Lösung ist eine Schnittstelle, mit welcher künftig alle bAV-relevanten Personen- und Gehaltsdaten direkt aus dem SAP-HR-System an das Portal Aon OnePension geliefert werden. Die Weiterverarbeitung erfolgt dann vorgangs- und versichererspezifisch mit Schnittstellenkonformität (BiPRO-RNext, BiPRO430.x SOAP, REST, proprietär) unter Einbindung der betroffenen Versicherer. Durch diese Methode werden Doppelarbeiten und Eingabefehler vermieden. Zudem ist ein Web-Portal geplant, in dem die Versorgungsberechtigten Zugriff auf alle relevanten Unterlagen erhalten.

„bAV 4.0 schließt eine Digitalisierungslücke, die aktuell im Datenaustausch zwischen den Beteiligten besteht. Durch den Middleware-Ansatz lässt sich der Datentransfer zwischen dem HR-System und dem jeweiligen Versicherersystem faktisch normieren“, sagt eVorsorge Geschäftsführer Stefan Huber. Nach der Einführung des Systems bei SAP Mitte 2022 soll die digitale bAV-Lösung auch Kunden angeboten werden.

SAP nutzt zwar schon das Webportal Aon OnePension, in dem zum Beispiel der Schriftverkehr und Bestandsveränderungen eingebunden sind. Allerdings müssen dort einige Daten noch manuell übertragen werden – das soll bei dem neuen Programm anders sein.

Für dieses digitale Projekt wurden die Unternehmen mit dem Handelsblatt Diamond Star Award in der Kategorie „bAV 4.0“ im Rahmen der „Handelsblatt Jahrestagung Betriebliche Altersvorsorge 2021“ ausgezeichnet.

LinkedIn
URL kopieren
E-Mail
Drucken