Startseite » Events » ALC » ALC Programm » Deutschlands Infrastruktur wieder zukunftsfähig machen: eine gemeinsame Herkules-Aufgabe

Deutschlands Infrastruktur wieder zukunftsfähig machen: eine gemeinsame Herkules-Aufgabe

24. September | 11.00 – 12.30 Uhr

Mit dem angekündigten 500 Milliarden Euro Finanzierungspaket will die neue Bundesregierung den Ausbau der Infrastruktur energisch vorantreiben. Doch welche Weichenstellungen braucht es seitens der Politik, um den Einsatz von privatem Kapital zu erleichtern und ein effizientes un-bürokratisches Zusammenspiel zwischen staatlich bereitgestelltem Sondervermögen und privatem Kapital deutscher Institutionen zu gewährleisten? Welche Ressourcen und Gestaltungsspielräume benötigen deutsche Infrastruktur-Investoren aktuell und in Zukunft und wie gelingt es Verbänden wie der IDI und dem BAI, Brücken zu bauen?

Referenten:

Dr. Peter Brodehser
Vorstand
BAI Bundesverband Alternative Investments e.V.

Dr. Peter Brodehser ist ein erfahrener Manager im Bereich alternative Anlagen mit rund 25 Jahren Erfahrung im Bankwesen, in der Vermögensverwaltung und im institutionellen Markt. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Strukturierung von Anlagelösungen für Projekte in verschiedenen Branchen. Peter Brodehsers Erfahrung im Bereich alternative Anlagen erstreckt sich insbesondere auf die Bereiche Infrastruktur und Private Equity. Sein Schwerpunkt liegt auf Energiewende, erneuerbaren Energien und digitaler Infrastruktur.

Lutz Horstick
Abteilungsleiter Kapitalanlage, Wertpapiere und Darlehen
Ärzteversorgung Westfalen-Lippe / IDI – Initiative deutsche Infrastruktur e.V.

Seit März 2011 leitet Lutz Horstick die Wertpapier- und Darlehensabteilung der Ärzteversorgung Westfalen-Lippe (ÄVWL). In dieser Rolle ist er für die klassischen und alternativen Kapitalanlagen sowie das Darlehensgeschäft (gewerblich und privat) der ÄVWL verantwortlich. Davor war er über 10 Jahre in unterschiedlichen Stationen als Asset-Manager tätig. Horstick ist ausgebildeter Bankkaufmann und Betriebswirt. Er ist zudem Certified European Investment Analyst (CEFA). Darüber hinaus ist Horstick Gründungs- und Vorstandsmitglied der IDI – Initiative deutsche Infrastruktur e.V. Ein besonderer Anlageschwerpunkt der ÄVWL in den letzten Jahren war der Infrastruktursektor, den Horstick aufgebaut hat und der mittlerweile rd. 20% des Analagevolumens der ÄVWL umfasst. Anlageschwerpunkte bilden dabei Energieerzeugung, Netze, Transportinfrastruktur und Kommunikationsinfrastruktur.

Dennis Schnutenhaus
Partner und Mitglied der Geschäftsleitung
Palladio Partners / IDI – Initiative deutsche Infrastruktur e.V.

Dennis Schnutenhaus ist Partner und Mitglied der Geschäftsleitung bei Palladio Partners. Er verfügt über eine langjährige Investmentbanking- und Kapitalmarkterfahrung. Vor seiner Tätigkeit bei Palladio Partners arbeitete er im Bereich Financial Markets einer deutschen Mittelstandsbank. Dort betreute er Kunden bei der Strukturierung und Vermarktung von Kapitalmarkttransaktionen und befasste sich mit dem Verkauf sowie der Strukturierung von FX-, Zins- und Kreditderivaten.Seit 2017 ist er bei Palladio Partners tätig. Dennis Schnutenhaus hat einen B.A. in Finance & Banking (FOM, Düsseldorf, Frankfurt), ist CFA Charterholder und Executive MBA-Kandidat an der University of Chicago Booth School of Business.

 

Dr. Ulf Steenken
Ministerium der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen

Dr. Ulf Steenken ist Referatsleiter für Versicherungsaufsicht im Ministerium der Finanzen NRW. Er leitet den Länderarbeitskreis der Versicherungsaufsichtsbehörden, ist Mitglied im Anlageausschuss des Pensionsfonds NRW und im Beirat des Versicherungsombudsmanns. 2023 wurde er für seine Arbeit mit dem Vordenker-Award (Leserpreis) ausgezeichnet.

Benjamin Walter
Senior Portfolio Manager Infrastructure Debt
Allianz

Benjamin Walter ist Direktor im Investmentteam mit Sitz in München. Herr Walter hat an Transaktionen in ganz Europa mit Schwerpunkt auf den deutschsprachigen Markt gearbeitet. Er leitete den Abschluss einer Reihe von Transaktionen in den Bereichen Schienenfahrzeuge, Energiespeicherung, regulierte Versorger, Transport, dezentrale Energieerzeugung, Flughäfen und Flughafenserviceausrüstung sowie Telekommunikation. Bevor er 2017 zu AllianzGI in London kam, war er vier Jahre lang bei BlackRock tätig, wo er kurz nach der Gründung des Infrastructure Debt Teams den Aufbau der Plattform unterstützte.