Versorgungswerke

Berufsständische Versorgungswerke

Berufsständische Versorgungswerke sichern die Alters-, Invaliditäts- und Hinterbliebenenversorgung für die Angehörigen der kammerfähigen Freien Berufe.

Bildquelle: New Africa_AdobeStock_215890745

Berufsständische Versorgungswerke stellen für die kammerfähigen Freien Berufe der Ärzte, Apotheker, Architekten, Notare, Rechtsanwälte, Steuerberater bzw. Steuerbevollmächtigte, Tierärzte, Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer, Zahnärzte sowie Ingenieure und Psychotherapeuten die Pflichtversorgung bezüglich der Alters-, Invaliditäts- und Hinterbliebenenversorgung sicher.

Berufsständische Versorgungswerke stellen für die kammerfähigen Freien Berufe der Ärzte, Apotheker, Architekten, Notare, Rechtsanwälte, Steuerberater bzw. Steuerbevollmächtigte, Tierärzte, Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer, Zahnärzte sowie Ingenieure und Psychotherapeuten die Pflichtversorgung bezüglich der Alters-, Invaliditäts- und Hinterbliebenenversorgung sicher.

Als eigene Form öffentlich-rechtlicher Pflichtversorgungseinrichtungen sind berufsständische Versorgungswerke vollkommen abgegrenzt von den anderen Versorgungssystemen. Sie beruhen auf landesgesetzlicher Rechtsgrundlage im Rahmen der ausschließlichen Gesetzgebungskompetenz der Bundesländer gemäß Artikel 70 des Grundgesetzes. Sie stehen selbständig neben anderen Systemen der Pflicht-Grundversorgung wie etwa der bundesgesetzlichen Rentenversicherung für Angestellte, der Arbeiterrentenversicherung, der Knappschaftsversicherung, der Handwerkerversicherung, der Altershilfe für Landwirte oder der Beamtenversorgung. Sie sind auch unabhängig von den Systemen der Pflicht-Zusatzversorgung wie zum Beispiel der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL), den Zusatzversorgungskassen der Gemeinden und Kirchen sowie der betrieblichen Altersversorgung) und von den Systemen der freiwilligen Versorgung, zu der die private Lebensversicherung zählt.

Sondersysteme der Pflichtversorgung

Die berufsständischen Versorgungswerke sind Sondersysteme der Pflicht-Versorgung, da sie kraft des landesgesetzlichen Versorgungsauftrages ausschließlich die Angehörigen bestimmter Berufsgruppen, diese jedoch grundsätzlich in jeder Form der Berufsausübung (in selbständiger und unselbständiger Tätigkeit) zu versorgen haben. Sie stellen nicht Sozialversicherung im Sinne von Art. 74 Nr. 12 Grundgesetz dar. So besteht beispielsweise keine organisatorische Anlehnung der Versorgungswerke an die Träger der klassischen, bundesgesetzlichen Sozialversicherung. Vielmehr sind die berufsständischen Versorgungswerke entweder Anstalten des öffentlichen Rechts oder Einrichtungen der berufsständischen Kammern, die ihrerseits als öffentlich-rechtliche Körperschaften strukturiert sind.

Zudem erfüllen die berufsständischen Versorgungswerke auch berufspolitische Aufgaben und sind nicht nur vom Gedanken der kollektiven Eigenversorgung geprägt. Sie gewährleisten die Sicherstellung der wichtigen Gemeinschaftsgüter, indem sie durch ihre Vorsorge einer Überalterung der Berufsstände vorbeugen und damit der Erhaltung voll leistungsfähiger Freier Berufe dienen.

Die berufsständischen Versorgungswerke erfüllen ihre Aufgabe in Selbstverwaltung. Sie sind zugleich eigenfinanziert, erhalten also keine Staatszuschüsse, sondern erfüllen ihren Versorgungsauftrag in Eigeninitiative und mit eigenen Mitteln. Dazu gehört auch die Kapitalanlage der eigenen Beiträge.

Die Mitgliedschafts-/Versorgungsverhältnisse entstehen nicht durch Vertragsabschluss und sind auch nicht privatrechtlicher Natur. Die Versorgungsverhältnisse entstehen vielmehr kraft Gesetzes, die Rechtsbeziehungen zwischen den berufsständischen Versorgungswerken und ihren Mitgliedern sind öffentlich-rechtlicher Natur; sie üben demgemäß im Rahmen ihres Versorgungsauftrages Hoheitsgewalt aus.

Aktuelle Beiträge zum Thema Versorgungswerke

DAX-Pensionswerke: Ausfinanzierungsgrad erreicht neuen Höchststand 27.03.2023 - In volatilem Kapitalmarktumfeld sinken Pensionsverpflichtungen und -vermögen. Laut dem Berater WTW haben die DAX-Unternehmen 2022 ihre Betriebsrenten robust gemanagt. Top-5-Unternehmen… weiterlesen
Altersvorsorgeeinrichtungen jetzt größte Investorengruppe bei Spezialfonds 16.03.2023 - Seit Beginn der Zeitrechnung waren Versicherungen immer die größte Anteilseignergruppe. 2022er-Jahresendspurt beim Nettomittelaufkommen bleibt aus: Wohin ist die Differenz zwischen… weiterlesen
Chemie: 42 Unternehmen schließen sich dem Sozialpartnermodell an 20.02.2023 - Das ist die Bilanz der ersten drei Monate. Tarifpartner nennen konkrete Verbesserungsvorschläge zur schnelleren Verbreitung. weiterlesen
MetallRente baut führende Position aus 16.02.2023 - Trotz Inflation fällt die 2022er-Bilanz positiv aus: Mehr Unternehmen und Beschäftigte setzen auf Deutschlands größtes Branchenversorgungswerk. Renditen rücken in den… weiterlesen
Bundessozialgericht: Jacob Grimm-SaalBeamte und Richter sollen in die Rentenkasse einzahlen 08.02.2023 - Auch die Mitglieder berufsständischer Versorgungswerke sollten das tun. Das fordert Bundessozialgericht-Präsident Rainer Schlegel. weiterlesen
KZVK findet neuen Chef 27.01.2023 - Zum 1. Februar wird Christian Loh Vorsitzender des Vorstands der KZVK. Er folgt auf Ulrich Mitzlaff. weiterlesen
Jens Hennes wird zweiter Hauptgeschäftsführer 12.01.2023 - Das Versorgungswerk der Apothekerkammer Nordrhein hat Jens Hennes, bislang Geschäftsführer zum zweiten Hauptgeschäftsführer berufen. weiterlesen
Foto: AdobeStock_Kirsten Davispeopleimages.comBundesärztekammer rät von übereiltem Handeln ab 03.01.2023 - Aktuell wurde ein gesteigertes Interesse von Investorengruppen an medizinischen Versorgungszentren beobachtet. Ein öffentliches Register über Besitzansprüche wird gefordert. weiterlesen
Foto: AdobeStock_ Nikolay N. AntonovZahnärztliches Versorgungswerk steigt bei Ehret+Klein ein 18.11.2022 - Mit 25 Prozent Beteiligung wird ein zahnärztliches Versorgungswerk Minderheitsgesellschafter bei Ehret+Klein. weiterlesen
Unternehmenssitz von Union Investment in FrankfurtFondsabsatz gerät im dritten Quartal ins Stottern 16.11.2022 - Spezialfonds erweisen sich im Neugeschäft laut BVI-Statistik als große Stütze. Versicherungen und Altersvorsorgeeinrichtungen trugen im bisherigen Jahresverlauf mit 34,2 Milliarden… weiterlesen