Smart Beta
Smart-Beta-Investmentstrategien vereinen passives und aktives Asset Management. Ein Beispiel für diese Anlagestrategie sind Smart-Beta-ETFs: Exchange Traded Funds (ETFs) bilden einen Referenzindex ab und verfolgen seinen Kursverlauf passiv. Gewichtet sind die Anteile im Index nach der Marktkapitalisierung der Unternehmen – große Unternehmen sind stark gewichtet, kleine eher gering. Beim Smart-Beta-Investing kommt nun eine aktive Komponente bei der Gewichtung der Anteile in Spiel: Denn in diesem Fall werden die Anteile nicht gemäß der Anteile im Index übernommen, sondern aktiv nach bestimmten Faktoren zusammengestellt. Je nach Faktor ergibt sich dann eine aktiv gewichtete Zusammensetzung eines passiven Fonds.
Aktuelle Beiträge zum Thema Smart Beta


Die Logik von Smart-Beta- Strategien verstehen 11.08.2017 - Seit Smart-Beta- oder Faktorstrategien das Renditepotenzial von einfachen Indexfonds tunen, müssen die Anleger bei der Auswahl passiver Lösungen genauer hinsehen.… weiterlesen