SIX bietet ihren Kunden wie Banken und Vermögensverwaltern neue umfassende ESG-Daten zur EU-Taxonomie und zur Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) auf der Basis von Sustainalytics-Daten an, um sie bei ihren Offenlegungspflichten und in weiteren Aspekten zu unterstützen. Sustainalytics, der zu Morningstar gehört, ist ein weltweit führender Anbieter ESG-bezogener Daten und Ratings sowie der erste externe ESG-Datenspezialist, den SIX in ihre Vertriebskanäle aufgenommen hat. Das Kernstück der SFDR-Daten bildet die Principal Adverse Impact (PAI) Information. Dabei geht es um die Frage, inwieweit sich die Investitionsobjekte ökologisch, sozial und ethisch negativ auswirken können.
Darüber hinaus stellt SIX die ESG-Risikoratings von Sustainalytics zur Verfügung, die Unternehmen dabei helfen, fundiertere Anlageentscheidungen zu treffen und ihre Endkunden zu beraten. Die ESG-Risikoratings erfassen, in welchem Umfang ein Unternehmen wesentlichen branchenspezifischen ESG-Risiken ausgesetzt ist, und wie gut es diese Risiken steuert.
Unternehmen müsse Nachhaltigkeitskennzahlen offenlegen
Die SFDR- und die Taxonomie-Vorschriften sind Teil des EU Action Plan on Sustainable Finance, der darauf abzielt, die Kapitalflüsse in nachhaltige Anlagen umzulenken, finanzielle Risiken, die sich aus dem Klimawandel, Naturkatastrophen, der Umweltzerstörung sowie sozialen Problemen ergeben, zu bewältigen und Transparenz zu fördern. Der Plan umfasst eine Reihe von Anforderungen für eine transparentere Offenlegung von Nachhaltigkeitskennzahlen auf der Ebene von Unternehmen, Emittenten oder Finanzprodukten, und soll sowohl die Vergleichbarkeit von Investitionen verbessern, als auch die Verhinderung von Greenwashing erleichtern.
SIX will ESG-Daten zusammentragen und vergleichbar machen
Die Strategie von SIX besteht darin, die Daten renommierter ESG-Datenanbieter in aller Welt sowie einer grossen Zahl von Herstellern von Finanzprodukten, wie beispielsweise Fondsmanagern, zusammenzutragen und zu vertreiben. Dabei standardisiert SIX sämtliche ESG-Daten und sorgt dafür, dass die Daten unterschiedlicher Anbieter vergleichbar und maschinenlesbar sind, und auf Unternehmensebene oder der Ebene eines Finanzprodukts, wie zum Beispiel Aktien, Anleihen oder Fonds abgefragt werden können.
Auf diese Weise vereinfacht SIX die Datenaufnahme für ihre globale Kundenbasis. Kunden erhalten die Daten über dieselben Lieferkanäle, über die sie andere ESG-, Referenz-, Corporate-Actions-, regulatorische und Steuerdaten von SIX beziehen. SIX bietet zudem ihre eigenen ESG-Datenbestände an: ESG-Performancedaten und ESG-Indizes für den Schweizer und den nordischen Markt sowie Gender-Equality-Indizes für die Schweiz und Spanien.
Komplexität der Datenbeschaffung soll reduziert werden
Die Zusammenarbeit mit Sustainalytics soll dazu beitragen, die Komplexität der Datenbeschaffung zu reduzieren, wie Janine Hofer-Wittwer, CFA, Senior Product Manager, Financial Information bei SIX erklärt. Indem SIX die Daten zu Investee Companies, Produktherstellern und Finanzinstrumenten zur Verfügung stelle, fungiere sie als zentrale zuverlässige Quelle für den Bedarf ihrer Kunden an ESG-Daten, die angesichts der kontinuierlichen Entwicklung des Regulierungsumfelds zunehmend an Bedeutung gewinnen würden.
Auch Sustainalytics zeigt sich über die Zusammenarbeit mit SIX erfreut, die es der Anbieterin ermögliche, für ihre Kunden die hochwertigen ESG-Risiko- und Compliance-Lösungen bereitzustellen. «Wir freuen uns darauf, unsere Beziehung voranzutreiben, und die Kunden von SIX bei den Anforderungen in Bezug auf ESG-Research und -Daten zu unterstützen», erklärt Tim Langer, Director of Client Relations bei Sustainalytics.