Schweiz

Schweiz - News zum institutionellen Markt und zur zweiten Säule

Die Schweiz ist als internationaler Finanzplatz ein wichtiger Markt für institutionelle Anleger. Dabei spielt die Altersvorsorge in der zweiten Säule eine zentrale Rolle.

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zum institutionellen Markt und zur zweiten Säule der Altersvorsorge in der Schweiz.

Lesen Sie hier regelmäßig aktuelle News zum institutionellen Asset Management und zur zweiten Säule in der Schweiz. Akkreditieren Sie sich auch für „institutional assets Schweiz – Das Vorsorge-Update“, unseren 14-tägigen Newsletter.

Das Schweizer Altersvorsorgesystem ist breit abgestützt und ruht auf drei Säulen. Die 1. Säule ist die AHV, eine staatlich vorgeschriebene und geregelte Vorsorge, die im Umlagesystem funktioniert. Alle zahlen ein, auch Pensionierte, doch diese erhalten dafür eine Rente. Die 2. Säule ist die berufliche Vorsorge; sie funktioniert im Kapitaldeckungsverfahren. Erwerbstätige müssen ihr ab einem gewissen Einkommen zwingend beitreten. Arbeitgeber und Arbeitnehmer zahlen bis zur Pensionierung eines Versicherten in die vom Betrieb gewählte Pensionskasse ein. Die 3. Säule ist die private Vorsorge, womit Versicherte freiwillig und individuell vorsorgen können. Die Säule 3a ist steuerlich privilegiert, was bedeutet, dass Beträge bis zu einem jährlich vom Gesetzgeber festgelegten Betrag steuerlich abgesetzt werden können.

Aktuelle Beiträge zum Thema Schweiz

Foto: AdobeStock_insta_photosDie Reform AHV 21 tritt auf Anfang Jahr 2024 in Kraft 13.12.2022 - Der Bundesrat das Datum für das Inkrafttreten der Reform AHV 21 auf den 1. Januar 2024 festgelegt. Er hat zudem… weiterlesen
Foto: AdobeStock_Quality Stock ArtsDer Euro-Frankenkurs dürfte weiter unter Parität liegen 08.12.2022 - Die Finanzanalysten der Credit Suisse bleiben bezüglich globaler und Schweizer Konjunkturentwicklung pessimistisch. Für den Euro-Franken-Wechselkurs erwarten sie in den nächsten… weiterlesen
Foto: AdobeStock_bneninFamily Offices investieren immer häufiger in Private Debt 07.12.2022 - Family Offices steigern ihre Allokation in Private Debt. Das ist vor allem auf eine Kombination aus erhöhter Transparenz in der… weiterlesen
Institutionelle wenden sich vermehrt Arbitrage-Hedgefonds zu 06.12.2022 - Die starke Performance von Hedgefonds, die Arbitrage-Anlagestrategien während der jüngsten Marktvolatilität einsetzten, dürfte den Sektor im nächsten Jahr ankurbeln. Die… weiterlesen
EnteignungNeo-Banken machen klassischen Banken den Markt streitig 01.12.2022 - Bereits jede zehnte Person in der Schweiz nutzt eine Smartphone-Bank. Solche Neo-Banken werden bisher lediglich als Zweit- und Drittbanken genutzt,… weiterlesen
Schweizer Wirtschaft steigert Investitionen in digitale Technologien 30.11.2022 - Die Schweizer Wirtschaft investiert immer mehr Geld in Hard- und Software. Vor allem der Einsatz von digitalen Technologien wie Robotern,… weiterlesen
WTW veröffentlicht StimmungsbildDer FINMA-Risikomonitor 2022 zeigt erhöhte Risiken für die Finanzbranche 29.11.2022 - Die FINMA identifiziert im Risikomonitor 2022 sieben für die Finanzbranche bedeutende Risiken. Wegen grosser Unsicherheiten über die Entwicklung der Zinsen… weiterlesen
AllianzGI geht strategische Partnerschaft einSchweizer Vermögensverwaltungsmandate sind teuer 24.11.2022 - Die Kosten für Vermögensverwaltungsmandate bei Schweizer Banken variieren stark. Manche Mandate sind dreimal so teuer wie die günstigsten. Viele Schweizer… weiterlesen
Foto: AdobeStock_ah_fotoboxDer Superzyklus am Immobilienanlagemarkt kommt zum Ende 23.11.2022 - Erstmals seit über zehn Jahren erwarten professionelle Marktteilnehmer sinkende Preise für Anlageimmobilien in der Schweiz. Auf die Stimmung der Anleger… weiterlesen
Sitz der Credit Suisse Group in ZurichCredit Suisse verliert Leiter Aktienhandel 22.11.2022 - Nach dem Kollaps des Pleite-Hedgefonds Archegos wurde Anthony Abenante im April 2021 als Global Head of Equities in das Management… weiterlesen