Keinen Grund für Pessimismus sieht Geraldine Sundstrom, Managing Director und leitende Portfoliomanagerin beim Vermögensverwalter Pimco. Das aktuelle Marktumfeld bietet Chancen etwa in den Sektoren Green Energy und Digitalisierung. Grund für eine risikoaverse Portfolioausrichtung sieht Sundstrom nicht.

Geraldine Sundstrom Bildquelle: Pimco
Allerdings: Die Möglichkeit, im Zuge des Booms nach den Lockdowns die einfachen Renditen abzuschöpfen ist vermutlich vorbei, gibt Sundstrom zu bedenken. Jetzt gelte es, selektiv bei der Allokation vorzugehen.
Die Wiederöffnung der Volkswirtschaften nach den Lockdowns gestaltete sich komplizierter als gedacht mit Bottlenecks in den Lieferketten, hohen Energiepreisen und Arbeitskräftemangel. Doch das ist laut Sundstrom kein Grund, pessimistisch für 2022 zu sein. Pimco geht auch für das kommende Jahr mit positiven Wachstumsraten für viele Volkswirtschaften aus. Die Geldpolitik werde alles in allem akkommodativ bleiben und auch die fiskalische Unterstützung werde – wenn auch nicht im gleichen Maß wie in 2020 – expansiv bleiben.
Profitieren von der grünen und digitalen Erholung
„Aktien sind weiterhin unsere präferierte Asset-Klasse“, sagt die Multi-Asset-Fondsmanagerin. „Aber wir diversifizieren das Portfolio auch mit qualitativ hochwertigen Anleihen.“ Mit steigenden Erträgen hätten sich in der Asset-Klasse zuletzt Kaufgelegenheiten geboten.
Es gelte allerdings genau hinzuschauen , welche Sektoren die Gewinner im aktuellen Konjunkturzyklus sind und das Portfolio entsprechend auszurichten. „Es zeichnet sich ab, dass die wirtschaftliche Erholung grün und digital sein wird, sowohl in Asien, in Europa, als auch den USA“, so Sundstrom.
Insgesamt 110 Länder, die mehr als 75 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung abbilden, haben sich zur Klimaneutralität verpflichtet. „Wir dürften sehr viel neue Investitionen in grüne und digitale Infrastruktur sehen, aber auch in neue Methoden für Energieerzeugung, Transport, Bau oder auch Verpackungen. Wir weiten unser Exposure in diesen Sektoren aus, ganz besonders bei Unternehmen, die eine gewisse Preisgestaltungsmacht verfügen und in Märkten mit Zutrittshemmnisse agieren.“ Beispiele sind Halbleiter, Robotics, erneuerbare Energien oder auch integrierten Forstwirtschaft.
Als weltweit aufgestellter Fonds gibt es keinen vorgegebenen regionalen Fokus. Zwar sei der europäische Green Deal eines der größten Investitionsprogramme weltweit. Viele der Unternehmen, die zur Umsetzung der politischen Maßnahmen beitragen können, sind allerdings eher außerhalb Europas zu finden. Opportunitäten sieht Sundstrom insbesondere in Asien – Südkorea, Japan, Taiwan, China – aber auch in den USA. Europa überzeugt weniger, allerdings sieht Sundstrom hier Opportunitäten etwa in der Forstwirtschaft, Dekarbonisierung oder Windenergie.
Inflation ein temporäres Problem
„Wir sind immer noch der Auffassung, dass Inflation ein temporäres Problem ist“, so Sundstrom. Wobei die temporäre Phase bereits länger andauere als erwartet, wie Sundstrom einräumt. Mit der Ausbreitung der Delta-Variante habe sich die ökonomische Normalisierung verlangsamt. Nun kommt die Energiekrise dazu, die diesen Winter sicher erschweren werde.
Aber dies sind eher Einmaleffekte. Im zweiten Halbjahr 2022 dürften sich die Trend umkehren und dann dürften sich die Teuerungsraten weltweit normalisieren.
Im Anleihensegment trennt sich mit den niedrigen Spreads immer mehr die Spreu vom Weizen. Opportunitäten macht Sundstrom etwa bei Immobilienunternehmen oder im Finanzsektor aus. Bei den Währungen favorisiert Pimco die zyklischen Werte wie norwegische Krone oder den neuseeländischen Dollar. Der Euro ist wegen der Zurückhaltung der EZB eher schwach gesehen. Enttäuscht habe Gold, das traditionell von Inflation profitiere. Das Exposure in dem Edelmetall hat die Anlageexpertin ganz abgebaut.
Geraldine Sundstrom ist seit 2015 als Managing Director und leitende Portfoliomanagerin in der Pimco-Niederlassung in London mit Schwerpunkt auf Strategien der Asset-Allokation. Davor war sie Partnerin und Portfoliomanagerin bei Brevan Howard Asset Management LLP, wo sie für die Leitung des Emerging Markets Strategies Fund verantwortlich war. Weitere Stationen schließen leitende Positionen im Research bei Citigroup Global Investments, Pareto Partners und Moore Capital Management ein.
Sie studierte an der Université Paris Dauphine Angewandte Wirtschaftswissenschaften und Banking Finance Insurance. Es folgte ein Studium der Finanzwirtschaft am Birkbeck Birkbeck College an der London University.