Christian Becker
Geschäftsführender Gesellschafter,
Investor Partners GmbH
Christian Becker sammelte fast 20 Jahre Kapitalmarkterfahrung bei der heutigen Unicredit und der Deutschen Bank AG. Bei der Deutschen Bank AG war er mit für den Aufbau der Betreuungseinheit für deutsche Pensionseinrichtungen und mittelgroße Versicherungen verantwortlich. Er war außerdem Gründer der Deutschen Bank VAG-Konferenz und Expertenseminare. Seit 2014 ist er geschäftsführender Gesellschafter der Investor Partners GmbH, die Pensionseinrichtungen, Versicherungen und SGB-Investoren eine konzernunabhängige Investorenplattform bietet. Herr Becker ist darüber hinaus Mitglied im Arbeitskreis Aufsichtsrecht des BAI e.V.
Tobias Bockholt
Senior Investment Consultant Advisory,
Willis Towers Watson
Tobias Bockholt ist Leiter des Bereichs Investment Consulting für Deutschland. Der Geschäftsbereich unterstützt institutionelle Anleger, darunter Pensionskassen und -fonds, Versicherungsgesellschaften, staatliche Einrichtungen, Vermögensverwalter und Stiftungen in Deutschland und Europa durch Investmentberatung, Portfoliokonstruktion und Fiduciary Management. Herr Bockholt ist seit 2015 als Senior Investment Consultant Advisory bei Willis Towers Watson tätig. Tobias Bockholt verfügt über eine mehr als 21-jährige Erfahrung in der Finanzbranche, welche sowohl die Durchführung von Eigenkapitalmaßnahmen als auch das institutionelle Asset Management umfasst. Insbesondere liegt seine Expertise in der Strategischen Asset Allokation, Manager-Selektion und Governance. Vor Willis Towers Watson war Herr Bockholt mehrere Jahre für das institutionelle Kundengeschäft in Deutschland bei BNP Paribas Investment Partners verantwortlich. Weitere Stationen waren bei ABN AMRO Rothschild (London/Frankfurt), ABN AMRO Asset Management und Fortis Investment.
Tobias Bockholt verfügt über ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Goethe-Universität Frankfurt und hat dies als Diplom-Kaufmann abgeschlossen.
Andreas Breme
Chartered Financial Analyst,
Mercer Deutschland
Andreas Bremeist Principal bei Mercer im Bereich Investments, wo er seine berufliche Laufbahn im Februar 2010 begann. Er leitet das Growth Center „Regulierte Investoren“ mit den Schwerpunkten auf Asset-Liability-Management, strategische Investmentplanung und Kapitalmarktmodellierung sowie Fragestellungen von Pensionskassen und Versorgungswerken rund um die Regulierung der Kapitalanlage. Außerdem beschäftigt er sich verstärkt mit der Auswahl und Umsetzung von Investmentstrategien in den Anlageklassen Immobilien und Hedge Fonds.
Er hat seinen Abschluss als Diplom math. Finanzökonom an der Universität Konstanz erworben. Während des Studiums hat er Praktika bei der DWS in Frankfurt sowie der Credit Suisse in Zürich absolviert und dabei praktische Erfahrung im Markt- und Kreditrisiko-Management sowie in der Bewertung von derivativen Produkten gesammelt.
Frank Dornseifer
Geschäftsführer,
Bundesverband Alternative Investments e.V.
Frank Dornseifer ist Geschäftsführer beim Bundesverband Alternative Investments e.V., Bonn, und seit über 18 Jahren in unterschiedlichen Funktionen im Investment-, Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrecht aktiv. Nach seinem Studium in Bonn, Dublin und Lausanne arbeitete er zunächst als Rechtsanwalt in einer internationalen Anwaltssozietät in den Gebieten Gesellschafts- und Wertpapierrecht. Es folgte eine mehrjährige Tätigkeit als stellvertretender Referatsleiter bei der BaFin im Grundsatzreferat Investmentaufsicht und als Repräsentant im Investment Management Committee der Organisation der internationalen Wertpapieraufsichtsbehörden IOSCO, bevor er im Jahre 2007 zum BAI wechselte und seither dort die Verbandsaktivitäten insbesondere in den Bereichen Recht, Regulierung, Politik, PR/Öffentlichkeitsarbeit und Investor Relations leitet und koordiniert. Herr Dornseifer ist Autor zahlreicher Fachpublikationen zum Investment- und Gesellschaftsrecht und Herausgeber von Kommentaren zum KAGB/InvG und zur AIFM-Richtlinie. Der Finanzausschuss des Bundestages und das Europaparlament haben ihn mehrfach als Sachverständigen in Gesetzgebungsverfahren zum Kapitalmarktrecht benannt. Herr Dornseifer tritt regelmäßig als Referent zu Investment- und Aufsichtsthemen bei Konferenzen im In- und Ausland auf.
Dr. Harald Eggerstedt
Head of Manager-Selection Fixed Income,
FAROS Consulting
Dr. Harald Eggerstedt war seit 2011 Senior Investment Consultant bei Willis Towers Watson und Mitglied des globalen Rentenmarkt-Research Teams. Innerhalb dieses Teams leitet er das europäische Manager Research/Fixed Income.
Harald Eggerstedt verfügt über mehr als 25 Jahre internationale Erfahrung als Ökonom und Rentenmarktstratege. Von 2001 bis 2008 war er als Rentenfonds-Manager bei der Cominvest tätig. Vor seinem Eintritt bei Willis Towers Watson arbeitete er als Credit Stratege bei einem britischen Agency Broker in Edinburgh und London. In den 1990er Jahren war er zunächst Länderökonom bei der Weltbank in Washington DC, zuständig für die Volkswirtschaften im südasiatischen Raum.
Danach leitete er jeweils den Emerging Markets-Bereich der volkswirtschaftlichen Abteilungen der Deutschen Bank (bis 1998) und der Commerzbank (bis 2001) Dr. Eggerstedt promovierte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und erwarb das Advanced Studies Degree in International Economics am Institut für Weltwirtschaft in Kiel.
Dr. Wolfgang Engshuber
Dr. Wolfgang Engshuber war Chair der UN Principles for Responsible Investments von 2011 bis 2014 und ist Mitglied in verschiedenen UN Initiativen sowie der International Integrated Reporting Group. Er ist Berater und Mitglied in verschiedenen internationalen Boards, die auf Nachhaltigkeit spezialisiert sind. Nach einer 25 jährigen Karriere bei der MunichRE trat Dr. Engshuber 2011 in Den Ruhestand. Als President of Corporate Centers bei MunichRE Amerika war er zuständig für Finanz, Investments, integrated Risk Management, Personal, IT, Schäden, Recht, Internal Audit sowie Marketing. Dr Engshuber war Direktor der MEAG NY, der Vermögensanlagegesellschaft der MunichRE in den USA. Vor seiner Tätigkeit in den USA ab Oktober 1998 war Dr. Engshuber Mitglied des Executive Management der MunichRE, verantwortlich für internationale Kapitalanlagen. Dr. Engshuber ist Volljurist und Dr. in Volkswirtschaft von der Universität in München. Er studierte auch an der London School of Economics und arbeitete beim Internationalen Währungsfonds in Washington DC und leitete ein Forschungsprojekt für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit.
Dr. Maximilian Franke
Senior Consultant,
Mercer Deutschland
Dr. Maximilian Franke arbeitet seit 2016 als Senior Consultant bei Mercer Deutschland im Bereich Investments am Standort München. Seine Schwerpunkte bei der Beratung institutioneller Kunden sind strategische Asset-Allokationen, Kapitalmarktmodellierungen sowie Portfoliooptimierungen und Fragestellungen im Risikomanagement.
Er studierte Finance an der Universität Ulm und an der University of North Carolina. Schwerpunkte seines Studiums waren Asset Pricing, Finanzökonometrie und Investment- und Risikomanagement. Herr Franke hat in Finanzwirtschaft promoviert.
Dr. Thomas Friese
Vorstandsvorsitzender,
NSN Pension Trust e.V.
Dr. Thomas Friese ist seit 2007 Vorstandsvorsitzender des NSN Pension Trust e.V.. Von 2007 bis 2016 war er Global Head Pensions bei Nokia Siemens Networks bzw. später Nokia. Seit 2008 ist er Vorstandsvorsitzender des NSN Pension Trust e.V. Vor Gründung des Joint Ventures war er Leiter der Projektfinanzierungsabteilung für die Telekommunikationsbereiche bei Siemens Financial Services. Er leitete davor bereits die Projektfinanzierungsabteilung für die Kraftwerkssparte nachdem er einige Jahre in New York als Assistant Treasurer der Siemens Capital Corporation verbrachte. Er hat seit 1992 einen Lehrauftrag für Projektfinanzierung an der Fachhochschule Nürtingen. Herr Friese hat an der Freiburger Universität Wirtschaftswissenschaften studiert und ist dort mit einem entwicklungspolitischem Thema promoviert.
Christian Fuhrmann
Kaufmännischer Vorstand,
Nieder-Ramstädter Diakonie
Nach der Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Commerzbank AG und dem an-schließenden Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mainz begann der Diplom-Kaufmann 1998 bei der Evangelischen Zusatzversorgungskasse Darmstadt (EZVK). Dort war er zunächst als Abteilungsleiter Kapitalanlagen für die Steuerung der Finanzanlagen zuständig. 2007 folgte die Bestellung zum Finanzvorstand der EZVK. Zu den wesentlichen Aufgaben zählten der Ausbau des Asset Liability Managements und der Diversifikation der Kapitalanlagen bei der kapitalgedeckten kirchlichen Versorgungskasse. Mitte 2017 erfolgte der Wechsel zur in Mühltal ansässigen Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie (NRD), der er zuvor als Mitglied des Aufsichtsgremiums ange-hört hatte. Christian Fuhrmann ist dort als kaufmännischer Vorstand für die Entwicklung der Stiftung und ihrer Tochtergesellschaften verantwortlich. Die NRD ist ein innovatives und wachsendes diakonisches Sozialunternehmen im Bereich der Behinderten-, Alten- und Jugendhilfe mit ca. 2.300 Mitarbeitenden.
Jan von Graffen
CIIA, MBA
Managing Director,
BF.capital GmbH
Jan von Graffen ist Geschäftsführer der BF.capital GmbH, einem unabhängigen Real Estate Debt Spezialisten, mit Hauptsitz in Stuttgart. Zuvor war er über 16 Jahre im Institutionellen Asset Management bei verschiedenen Versicherungen, überwiegend in leitenden Funktionen tätig. Zuletzt hat er ein 30 Mrd. EUR Fixed Income Buch einer mittelgroßen, deutschen Versicherung verantwortet. Seine Erfahrungen hat er in sämtlichen Bereichen der institutionellen Kapitalanlage gesammelt. Nach der Banklehre war er zunächst bei verschiedenen Banken und in der Industrie tätig, bevor er in die institutionelle Kapitalanlage gewechselt ist. Herr von Graffen hat einen Diplom- Betriebswirt und einen Master in Versicherungsmanagement erworben. Des Weiteren hält er den CIIA.
Andreas Hilka
Mitglied des Vorstands für den Bereich Asset Management,
Pensionskasse der Mitarbeiter der Hoechst-Gruppe VVaG
Andreas Hilka ist seit 1. Juli 2016 wieder Mitglied des Vorstands für den Bereich Asset Management bei der Pensionskasse der Mitarbeiter der Hoechst-Gruppe VVaG sowie der Höchster Pensionskasse VVaG und zeichnet für rund 8,5 Milliarden Euro verantwortlich.
Zuvor war der 50-jährige für die Allianz Global Investors als Head of Pensions Europe sowie für die Credit Suisse Group in Frankfurt tätig, wo er zuletzt die Position des „Head of Multi Asset Class Solutions für Österreich, Deutschland, Luxemburg und Polen“ sowie des „Head of Pension Solutions EMEA“ innehatte.
Davor war Herr Hilka Leiter Asset Management und Mitglied der Geschäftsführung der Pensionskassen der früheren Hoechst AG und der Continental AG. Im Rahmen seiner Tätigkeit für die Höchster Versorgungseinrichtungen war der Wirtschaftsingenieur und Bankkaufmann um die Jahrtausendwende maßgeblich daran beteiligt, das bis dato in Deutschland übliche Blackbox-Modell in der Wertschöpfungskette des Spezialfondswesens aufzubrechen und so der Funktion des Global Custodian und der Master KVG als spezialisierte Dienstleister für institutionelle Investoren den Weg zu bahnen.
Herr Hilka leitet seit 2005 den Fachausschuss Kapitalanlage der Arbeitsgemeinschaft betriebliche Altersversorgung e.V. („aba“) und ist seit Juli 2017 im Vorstand der Vereinigung der Firmenpensionskassen e.V. („VFPK“) für die Ressorts Kapitalanlage und Kapitalanlagenaufsicht zuständig.
Götz A. Hoyer
Partner,
FHP Private Equity Consultants
Götz A. Hoyer ist Gründer und Managing Partner von FHP Private Equity Consultants. FHP hat sich seit 1998 als unabhängiger Investment Consultant in den Anlageklassen Private Equity und Infrastruktur etabliert. Im Rahmen von Investment Advisory-Mandaten berät FHP institutionelle Investoren beim Einstieg sowie Auf- und Ausbau von Private Equity-/Infrastruktur-Programmen. Schwerpunkt der Tätigkeit ist die Prüfung (Due Diligence), Auswahl und das Monitoring von Private Equity-Fonds. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Segmenten Infrastruktur, Cleantech und Europäischer Buyout. Hinzu kommt die Durchführung von (empirischen) Market Research-Studien in beiden Anlageklassen. Götz A. Hoyer hat an der TU München Physik studiert. Danach absolvierte er ein wirtschaftswissenschaftliches Aufbaustudium in Deutschland und den USA.
Prof. Carlo Jäger
Carlo Jaeger ist Ökonom und Professor an der Universität Potsdam, der Arizona State University und der Beijing Normal University. Sein Forschungsinteresse gilt dem Übergang zu einer nachhaltigen Weltwirtschaft, insbesondere im Zusammenhang des Klimawandels. Prof. Jaeger ist Schweizer und hat an der Universität Bern das Diplom in Soziologie erworben. An der J.-W. Goethe Universität in Frankfurt hat er in Ökonomie promoviert, an der ETH Zürich hat er sich im Fach Humanökologie habilitiert. In der Vergangenheit war er Abteilungsleiter am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung, Professor an der Technischen Universität Darmstadt und Dozent an der ETH Zürich. Er ist Autor oder Co-autor von über 50 wissenschaftlichen Aufsätzen und Autor oder Herausgeber von über einem Dutzend wissenschaftlicher Bücher. Carlo Jaeger ist Vorsitzender des Global Climate Forum, eines internationalen Think Tanks mit Sitz in Berlin.
Heribert Karch
Geschäftsführer,
MetallRente GmbH
Heribert Karch lebt in Berlin, ist verheiratet und hat einen Sohn. Nach technischer Berufsausbildung und Absolvierung der Akademie der Arbeit in Frankfurt war er ab 1981 für 10 Jahre hauptamtlich mit Lehrtätigkeit in der IG Metall – u.a. in den Bereichen Entgelt-, Leistungs- und Arbeitszeitgestaltung – beauftragt. Nach der deutschen Einigung war er in Sachsen und Berlin-Brandenburg tarifpolitisch tätig und wurde 1998 zum Leiter der Abteilung Tarifpolitik beim Vorstand der IG Metall bestellt. In dieser Funktion war er maßgeblich am Gründungsprozess des Versorgungswerks MetallRente, einer Einrichtung der Tarifparteien Gesamtmetall undIG Metall, beteiligt, wo er im Gründungsjahr 2001 die Geschäftsführung übernahm.
Olaf Keese
Vorsitzender des Vorstands der Kölner Pensionskasse und der Pensionskasse der Caritas
Olaf Keese, Jahrgang 1961, gebürtiger Bremer, Frankfurter Abiturient, Diplom-Kaufmann und Absolvent der dortigen Universität. Berufliche Stationen: The Boston Consulting Group, Bausparkasse Schwäbisch Hall, Mummert+Partner sowie Volksfürsorge Deutsche Lebensversicherung. Dort zunächst in Verantwortung für die Verwaltung der bAV, dann für deren Vertriebsunterstützung und den Großkundenvertrieb. 2005 der Wechsel in die Sparkassen-Finanzgruppe.
Anfänglich in Düsseldorf, dann in Köln 12 Jahre lang Geschäftsführer der S-PensionsManagement GmbH sowie Vorstand der Sparkassen Pensionskasse AG und des Sparkassen Pensionsfonds AG, zudem Aufsichtsrat der Heubeck AG. Unter anderem zuständig für die Bereiche Kapitalanlage, Mathematik, Recht und Providermanagement der Konzernunternehmen. Konzeption des Risikomanagements und dessen Weiterentwicklung als Mitglied des Risiko-Kommittees, Prägung der ALM-orientierten Unternehmenssteuerung. Anfang 2017 Gründung der EbAV-Consulting GmbH, die, wie es der Name schon sagt, Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung, Zusatzversorgungskassen und Versorgungskassen bei der Bewältigung der Herausforderungen der Niedrigzinsphase unterstützt. Neben Projekten zur Unternehmenssteuerung seit 2017 Risikovorstand der Peugeot Pensionskasse VVaG und aktiv im Bereich der Digitalisierung, so als Chief Investment Officer des Berliner FinTechs Vantik. Dabei auch Projektleiter bei der Kirchlichen Zusatzversorgungskasse der Diözesen Deutschlands bei deren Neukonzeptionierung des Finanzierungssystems. Seit Dezember 2018 bzw. Januar 2019 Vorsitzender des Vorstands der Kölner Pensionskasse VVaG bzw. der Pensionskasse der Caritas VVaG.
Prof. Dr. Jens Kleine
Fakultät für Betriebswirtschaft,
Hochschule München
Jens Kleine ist Professor für Bankmanagement und Finanzwirtschaft an der Hochschule München sowie Gastprofessor an der SDA Bocconi in Mailand und der Steinbeis-Hochschule Berlin. Von 2004 bis 2015 war Jens Kleine Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensführung und Finanzdienstleistungen an der Steinbeis-Hochschule.
Seine Kernkompetenzen liegen im Asset- und Risk-Management. Er führt regelmäßig Forschungsstudien zu Trends auf den Kapitalmärkten, zum Anlageverhalten institutioneller Investoren, zur Asset Allocation und zur Portfoliooptimierung durch.
Vorher war Jens Kleine bei Mercer Oliver Wyman als Partner für den Bereich Financial Institution and Risk Enterprises tätig und geschäftsführender Gesellschafter bei Fonds Consult Institutional. Dort beschäftigte er sich mit dem Investment-Consulting für institutionelle Anleger.
Dr. Ulrich Krüger
Geschäftsführer,
Arbeitsgemeinschaft berufsständischer Versorgungseinrichtungen e.V. ABV
Herr Dr. Ulrich Krüger, geb. am 20.05.1960, absolvierte ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln, wo er auch promovierte. Ende 1990 nahm Herr Dr. Krüger seine Tätigkeit beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) als Referent in der Abteilung Kapitalanlagen auf, deren Leitung er Im Jahr 1996 übernahm. Während seiner Tätigkeit beim GDV hat er sich eingehend mit der Kapitalanlagepolitik der Versicherungsunternehmen und den entsprechenden aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen beschäftigt und stetig an deren Fortentwicklung mitgewirkt. Von 2006 bis 2013 war er bei Barclays als Senior Relationship Manager für Versicherungsunternehmen, Pensionskassen und Versorgungswerke zuständig.Seit dem 1. Oktober 2013 ist Herr Dr. Krüger als Geschäftsführer für den Bereich Kapitalanlagen bei der Arbeitsgemeinschaft Berufsständischer Versorgungseinrichtungen (ABV) tätig und befasst sich u. a. mit der einer den Anforderungen der Versorgungswerke gerecht werdenden Ausgestaltung des regulatorischen Rahmens für die Kapitalanlage.
Prof. Dr. Raimond Maurer
Lehrstuhl für Investment, Portfolio Management und Alterssicherung,
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
Prof. Dr. Raimond Maurer ist Inhaber des Lehrstuhls für Investment, Portfolio Management und Alterssicherung an der Goethe-Universität Frankfurt/M. Nach einer Banklehre studierte er an der Universität Mannheim Betriebswirtschaftslehre, wo er auch promoviert wurde und sich habilitierte. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Portfolio- und Risikomanagement privater und institutioneller Investoren sowie der kapitalgedeckten Alterssicherung. Hierzu hat er verschiedene Bücher (etwa das Standwerk „Investment- und Risikomanagement“) und zahlreiche Artikel in internationalen Fachzeitschriften publiziert etwa in Journal of Financial Economics, Review of Financial Studies, Journal of Portfolio Management, Financial Analysts‘ Journal oder Journal of Asset Management. Seit dem Jahre 2012 hält er den Titel eines doctor honoris causa der Universität für Ökonomie und Finanzen Sankt Petersburg. Dr. Maurer ist seit dem Jahre 2005 fachwissenschaftlicher Leiter des internationalen Postgraduierten-Programms Certified International Investment Analyst (CIIA) bei der DVFA und war zwischen 2006 bis 2016 Mitglied im International Examination Committee (IEC) der Association of Certified International Investment Analysts (ACIIA). Weiterhin ist Dr. Maurer Mitglied im Advisory Board des Pension Research Councils an der Wharton School, Beirat bei EIOPA, Akademischer Leiter der AFIR-Fachgruppe (Actuarial Approach for Financial Risk) bei der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) sowie von 2005 bis 2017 Mitglied im International ERM/AFIR- Committee bei der International Society of Actuaries (IAS).
Henning Mettler
Finanzvorstand,
Concordia Versicherungsgruppe
Herr Henning Mettler, Jahrgang 1960, verantwortet seit Oktober 2002 als Finanzvorstand die Bereiche Kapitalanlagen, Rechnungswesen und Gebäudemanagement bei der Concordia Versicherungsgruppe in Hannover und war zuständiger Vorstand für die polnischen Tochtergesellschaften (bis Nov. 2018). Nach der Bankausbildung und dem BWL-Studium 1984 hat Herr Mettler bei der Allianz-Versicherungs-AG in München im Bereich Cash- und Devisenmanagement sowie Internationalem Portfoliomanagement die ersten Erfahrungen gesammelt. Im Mai 1987 wechselte er zu der Hannover-Rückversicherungs-AG, wo er den Bereich Kapitalmarkt führte; sein Aufgabengebiet umfasste internationales Portfoliomanagement, ALM und die KA-Betreuung ausländischer Tochtergesellschaften. Nach einem konzerninternen Wechsel im Jahre 1999 zur HDI Asset-Management GmbH (heute Ampega Asset Management GmbH) war Herr Mettler als Geschäftsführer für den Aufbau der Gesellschaft mitverantwortlich und verantwortete die Bereiche Portfoliomanagement, Cash- und Devisenmanagement sowie Fremdkapitalfinanzierung.
Herr Mettler referierte in der Vergangenheit auf mehreren Management-Seminaren und unterrichtete als Dozent „Finanzierung“ und „Portfoliomanagement“ an der Welfen-Akademie in Braunschweig. Er ist außerdem Mitglied des Aufsichtsrats einer österreichischen Vorsorgekasse und im Beirat einer Private Equity-Gesellschaft.
Manfred Moog
Rechtsanwalt
Herr Moog verfügt über langjährige Erfahrung in der Gestaltung und der Geschäftsführung von Gruppen-CTAs. Im Rahmen seiner derzeitigen Tätigkeit als Prokurist der Alte Leipziger Treuhand GmbH, die er 2010/2011 aufgebaut hat, betreut er vorwiegend mittelständische Firmenkunden, aber auch internationale Großunternehmen. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die praktische Umsetzung der Anlagestrategien seiner Kunden. 2005 betrieb er die Gründung der CommerzTrust GmbH, deren Geschäftsführer er bis 2009 war. Zur Kapitalanlage kam er über die rechtliche Betreuung der betrieblichen Altersversorgung als Rechtsanwalt für Arbeits-, Sozial- und Steuerrecht im Zentralen Stab Personal in der Commerzbank AG, aus der er zur Mitarbeit bei der Gründung der Pensor Pensionsfonds AG entsendet wurde.
Prof. Dr. Ulrich Nack
Professur für Immobilienmanagement,
EBZ Business School GmbH
Prof. Dr. Ulrich Nack ist seit 2017 Hochschullehrer an der EBZ Business School in Bochum. Er liest u.a. Immobilien Management mit Schwerpunkt Gewerbeimmobilien. Weiter berät er institutionelle Investoren zu ihrer Immobilien-Investmentstrategie und übernimmt interimsweise auch operative Aufgaben beispielsweise bei An- und Verkauf von Portfolien.
Ulrich Nack war zuvor 24 Jahre im Immobilieninvestment tätig, davon 18 Jahre im Bereich offener Immobilienfonds und davon 14 Jahre als Geschäftsführer global investierender Investment Manager. Er war als Geschäftsführer zuständig für die Bereiche Portfolio Management, Asset Management, Fund Raising, Finanzen, Rechnungswesen und Risiko Management. Er verfügt daher über ein selten ganzheitliches und internationales Knowhow zum Investmentprozess Ulrich Nack arbeitet mit in diversen Praxisprojekten der Investmentindustrie.
Gemeinsam mit Prof. Dr. Steffen Sebastian leitet er seit 2012 die Kompetenzgruppe „Indirekte Immobilienanlage“ der gif (Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung).
Ulrich Nack hat Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Maschinenbau an der TU Darmstadt studiert mit Auslandsaufenthalten in den U.S.A. und Frankreich. Seine berufsbegleitende Promotion bei Prof. Dr. Karl-Werner Schulte handelte von der Bewertung börsennotierter Immobilienunternehmen.
Hans Dieter Ohlrogge
Herr Ohlrogge arbeitete seit 1981 für die IBM Deutschland. Er nahm Linien-, Stabs- und Management-Aufgaben in den Bereichen Systemanalyse und Produktionsplanung und -steuerung wahr. Später leitete er den Treasury Stab der IBM Deutschland und, international, die Konzernrevision für Zentraleuropa. Im Jahr 2000 wurde er zum Vorstandsmitglied des IBM Deutschland Pensionskasse VVaG und 2009 zu dessen Vorsitzenden berufen. Seit 2010 leitete er auch die IBM Deutschland Pensionsfonds AG. Darüber hinaus war Herr Ohlrogge viele Jahre Mitglied in Review Boards verschiedener europäischer IBM Pensionsfonds und im Vorstand der Pensionskassenvereinigung der aba. Im Jahr 2019 gründete er die Ohlrogge Consulting, die Anbieter und Investoren auf allen Gebieten der betrieblichen Altersversorgung, des Asset- und Risikomanagements und in allgemeinen Führungs- und Strukturierungsfragen berät.
Matthias Paetzel
Matthias Paetzel ist Mitglied der Geschäftsführung bei Willis Towers Watson Investments GmbH (WTWI). In dieser Eigenschaft berät er insbesondere Corporate Kunden, CTAs und Pensionsfonds zu Governance, Regulatorik, langfristiger Anlagepolitik, strategischer Anlageallokation basieren auf Asset-Liability-Studien, Manager Auswahl und bei der Implementierung komplexer Investment-Architekturen. Vor seiner Tätigkeit bei Willis Towers Watson war Herr Paetzel im Portfolio Management der Deutschen Asset Management (heute: DWS) tätig. Herr Paetzel hat einen Abschluss als MSc. in Finance von der Frankfurt School of Finance and Management.
.
Prof. Dr. Daniel Piazolo
Professor für Immobilien- und Risikomanagement,
THM Technische Hochschule Mittelhessen
Daniel Piazolo ist Professor für Immobilienmanagement und Risikomanagement an der THM Technische Hochschule Mittelhessen. Davor war Daniel Piazolo von 2005 bis 2014 Geschäftsführer der IPD Investment Property Databank GmbH, Frankfurt, und ab 2008 auch Mitglied im Board of Directors der britischen Mutterfirma IPD Ltd. (nun Teil von MSCI). Von 2002 bis 2005 arbeitete er als Projektleiter im Immobilienbereich bei der Feri EuroRating Services AG in Bad Homburg. 1995 bis 2002 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel.
Alexander Reiter
Managing Partner Private Equity Tax for Europe, Middle East, India and Africa Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Alexander Reiter ist Managing Partner Private Equity Tax für die Region Europa, Mittlerer Osten, Indien und Afrika bei EY in München. Er ist als Senior Partner innerhalb der International Tax and Transaction Services tätig und verfügt über mehr als 20 Jahre Transaktionserfahrung national und international. Alexander Reiter ist spezialisiert auf die Beratung von Private Equity Fonds sowie deren Portfolios. Sein Fokus liegt dabei in den Bereichen der steuerlichen Strukturierung, Tax Due Diligence, Post Closing Restrukturierungen und IPOs. Alexander Reiter ist Steuerberater, MBA (International Taxation) und hat einen Lehrauftrag für internationales Steuerrecht an der Universität Freiburg sowie an der TH Ingolstadt.
Hans Rübel
Ausbildung für den gehobenen Dienst bei der Deutschen Bundesbank in Frankfurt. Anschließend Tätigkeit in verschiedenen Abteilungen des Bundesbank-Direktoriums, zuletzt im Devisenhandel. 1990 Wechsel zur Robert Bosch GmbH, Stuttgart, als Fachreferent in der Finanzabteilung. Von 1995 bis 1998 Leiter der Finanzgesellschaft von Bosch in Großbritannien. Danach bis zur Jahresmitte 2019 Leitung des Konzerntreasury der Bosch Gruppe inklusive Assetmanagement und Kapitalmarkttransaktionen sowie, seit Gründung des unternehmenseigenen Pensionsfonds 2002, als dessen Vorstand zuständig für Finanzen und Kapitalanlage.
Prof. Dr. Denis Schweizer
Full Professor of Finance,
Columbia University
Professor Dr. Denis Schweizer studied business administration at Johann Wolfgang Goethe-University in Frankfurt/Main. In April 2008 he completed a doctorate at European Business School (EBS) in Oestrich-Winkel with a thesis entitled “Selected Essays on Alternative Investments.” During his doctorate, he worked as research assistant at the PFI Private Finance Institute/ EBS Finance Academy in Oestrich-Winkel and was responsible for the conception of executive education programs. Furthermore, he gained teaching experience as he regularly held trainings in executive education. During this time he was awarded the titles of Financial Risk Manager (FRM) and Certified Financial Planner (CFP). In August 2008 he was appointed Assistant Professor of Alternative Investments at WHU – Otto Beisheim School of Management. From September 2011 until January 2012, he was a visiting scholar at New York University, USA. In August 2014 he was appointed as Associate Professor at Concordia University John Molson School of Business and was promoted to Full Professor in 2020 and is a Research Fellow at the Zeppelin University (Friedrichshafen, Germany). Denis Schweizer is the Director of the Desjardins Centre for Innovation in Business Finance. From June 2016 to June 2019, he was appointed as director of the Van Berkom Small-Cap Investment Management Program (VBIMP). During his tenure, the $1m investment fund (invested in a North American small-cap stock portfolio) outperformed its benchmark by ~40% (simple alpha based on invested capital) for the 2017-2018 period. He held the Manulife Professorship in Financial Planning from 2015 to 2021. Since 2011, he has published numerous articles in leading journals, such as Strategic Management Journal, Journal of Corporate Finance, Journal of Banking and Finance, Entrepreneurship Theory and Practice, and Journal of Business Ethics, among others. He is an Associate Editor of Finance Research Letters, an editorial review board member of Small Business Economics and of Entrepreneurship Theory and Practice, and has been a guest editor for numerous special issues (e.g., for Journal of Corporate Finance) as well. His research outputs have received a number of academic best paper and recognition awards, such as the 2021 Helena Yli-Renko Research Impact Award for the highest citations in the five years following publication, sponsored by the Lloyd Greif Center for Entrepreneurial Studies at the USC Marshall School of Business, and the Australian Private Equity & Venture Capital Association Research Price. His innovative research ideas received multiple competitive research grants from e.g. the Social Sciences and Humanities Research Council (SSHRC) and the Education of Good Governance Fund of Autorité des Marchés Financiers of about $1,000,000. Denis Schweizer is teaching at all university levels including BSc, MSc, MBA, and PhD-level as well as in executive education programs. His teaching excellence was recognized with four WHU – Otto Beisheim School of Management best teacher awards.
Joachim Schwind
Vorsitzender Vorstand der Aventis foundation
Joachim Schwind ist Vorsitzender Vorstand der Aventis foundation. Nach seinem Studium der Rechtwissenschaften an der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt am Main und der MC Gill University in Montreal im Jahr 1982 arbeitet er im Hoechst-Konzern in verschiedenen Führungspositionen mit dem Schwerpunkt Personal und berufliche Altersvorsorge. Er war dort über 20 Jahre Vorsitzender des Vorstandes der Pensionskasse der Mitarbeiter der Hoechst-Gruppe und Vorsitzender des Vorstandes der Höchster Pensionskasse. Im Juni legte er sein Amt nieder.
Er war als stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V., in Heidelberg und als Leiter der Fachvereinigung Pensionskassen tätig. Seit 2005 ist er Mitglied des Vorstandes beim Arbeitgeberverband Chemie und verwandte Industrien für das Land Hessen e.V. (HessenChemie) in Wiesbaden.
Professor Jürgen Seja
Professor Dr. Jürgen Seja studierte Wirtschaftswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover und promovierte dort. Von 1983 bis 1995 arbeitete er in Banken und einer Rückversicherung im Bereich Kapitalanlagen. Im April 1995 erhielt er den Ruf als Professor für Allgemeine BWL, Banken und Versicherungen an die Hochschule Hannover. 1999 wechselte er in die Vorstände der Mecklenburgischen Versicherungsgruppe in Hannover. Bis Oktober 2016 fungierte er dort als Finanzvorstand. In dieser Zeit war er auch Mitglied im Kapitalanlageausschuß des GDV. In 2017 übernahm er als Gründungsvorstand das Finanzressort für den Aufbau des „Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung“ (Kenfo) in Berlin. 2014 trat er dem Vorstand der Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung bei und hat dort ab 2017 den Vorsitz des Vorstands und der Anlageausschüsse übernommen. Seit 2016 wirkt er als Finanzsachverständiger für das Altersversorgungswerk der Zahnärztekammer Niedersachsen.
Ewald Stephan
Senior Advisor DEG Impact Aufsichtsratsvorsitzender, Assiduus Vermögensverwaltung GmbH
Ewald Stephan bringt als Aufsichtsratsvorsitzender der Assiduus Vermögensverwaltung GmbH und als Berater der KFW I DEG Impact seine umfangreiche und langjährige Führungserfahrung im nachhaltigen Asset Management sowie in der Unternehmensführung und Strategieentwicklung ein. Er war von 2009 bis 2021 Vorstandsmitglied der VERKA VK Kirchliche Vorsorge VVaG und der VERKA PK Kirchliche Pensionskasse AG. In dieser Funktion verantwortete er das Ressort Kapitalanlagen, Rechnungswesen, Controlling, Steuern sowie IT und Organisation. Die Kapitalanlagen der Verka gründen seit mehreren Jahren fest auf den Prinzipien der Nachhaltigkeit. Hierfür wurden die Verka und Herr Stephan mehrfach ausgezeichnet. Als Mitglied des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) der EKD arbeitete Herr Stephan an der Fortentwicklung des Leitfadens für ethisch-nachhaltige Geldanlage in der evangelischen Kirche mit und war in mehreren Engagement-Arbeitsgruppen des AKI aktiv. Zuvor hatte Herr Stephan bereits mehrere Führungspositionen in der Versicherungs- und Investmentbranche inne.
Klaus Stürmer
Hauptgeschäftsführer,
AKA (Arbeitsgemeinschaft kommunale und kirchliche Altersversorgung) e.V.
Klaus Stürmer, Rechtsanwalt und Syndikusrechtsanwalt, ist Hauptgeschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft kommunale und kirchliche Altersversorgung (AKA) e.V. in München. Seit September 1994 hatte er mehrere leitende Positionen bei der Bayerischen Versorgungskammer (BVK), Deutschlands größter öffentlich-rechtlicher Versorgungs-einrichtung, inne. Im Rahmen seiner Tätigkeit bei der BVK war er u.a. im Jahr 1998 für mehrere Monate zur Kommission der europäischen Gemeinschaften in Brüssel wie auch zum Generalsekretariat des Verbandes der Versorgungseinrichtungen des öffentlichen Dienstes in Frankreich abgeordnet. Zwischen 1999 und 2003 war er zugleich Justiziar in der Geschäftsführung der AKA; 2003 wurde er zum Geschäftsführer der AKA ernannt, deren Hauptgeschäftsführer er seit August 2004 ist. Von 2001 bis 2016 war er im Pensionsforum der Kommission der EU in Brüssel vertreten. Seit 2014 ist er ständiger Gast im Rechtsausschuss des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB); ebenfalls seit 2014 ist er Vorsitzender der Social Protection Task Force des CEEP (European Centre of Employers and Enterprises providing Public Services and Services of general interest), Brüssel. Er ist u.a. Mitglied in der Deutsch-Amerikanischen Juristischen Vereinigung (DAJV) e.V. und bei der International Pension & Employee Benefits Lawyers Association (IPEPLA). Das Hauptfeld seiner Tätigkeit ist das Betriebsrentenrecht des öffentlichen Dienstes in Deutschland sowie das Europäische Betriebsrentenrecht. Er ist Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen, u.a. zu den Themen europäisches Sozial- und Betriebsrentenrecht, Steuerrecht, Entscheidungen des EuGH und Portabilität von Betriebsrentenanwartschaften.
Dr. Georg Thurnes
aba Vorstandsvorsitzender und Thurnes bAV GmbH
Dr. Georg Thurnes, Diplom-Wirtschaftsmathematiker und Bankkaufmann, war über 30 Jahre bei einem renommierten Beratungshaus für betriebliche Altersversorgung tätig. Seit 2020 berät er nun auf selbstständiger Basis in Fragen der betriebliche Altersversorgung, insbesondere für Pensionskassen und Pensionsfonds. Er ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Versicherungsmathematik und betriebliche Altersversorgung sowie gerichtlich zugelassener Rechtsbeistand für betriebliche, berufsständische und private Altersversorgung. Weiterhin übt er die Funktion des beratenden, aber auch des Verantwortlichen Aktuars für etliche große Pensionskassen aus. Dr. Thurnes ist Aktuar (DAV und AVÖ) und IVS-geprüfter Sachverständiger für betriebliche Altersversorgung. Er ist Vorstandsvorsitzender der “Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V. (aba)“ und gehört dem Fachbeirat der BaFin an. Dr. Thurnes engagiert sich in verschiedenen Ausschüssen und Arbeitsgruppen von aba/DAV/IVS und als Referent auf Tagungen sowie in der Aus- und Weiterbildung im Bereich der betrieblichen Altersversorgung.
Christian Völxen
Managing Director,
Selinus Capital GmbH
Christian Völxen ist Senior Managing Director bei Selinus Capital. In dieser Funktion unterstützt er institutionelle bzw. semi-institutionelle Investoren in Deutschland bzw. Europa beim Erreichen Ihrer internationalen Anlageziele in der Assetklasse Immobilien (Equity/Debt sowie Listed/Unlisted). Gemeinsam mit best-in-class Managern entwickelt er zyklusgerechte Investmentlösungen, die das Investitionsrisiko für Investoren minimieren. Herr Völxen hat in international tätigen Unternehmen der Rechts-, Finanz- und Immobilienbranche umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Immobilienbewertung, Investment Consulting, Portfoliomanagement, Business Development und Konzeption und Strukturierung von indirekten Immobilienanlageprodukten gesammelt. Zuletzt baute er als Geschäftsführer den Corporate Finance-Arm des global führenden Immobiliendienstleisters CBRE in Deutschland auf. Davor beriet er als Geschäftsführer der neu gegründeten Investment Consulting-Tochter von Institutional Investment Partners (2IP) institutionelle Investoren aus dem deutschsprachigen Raum bei deren internationalen Immobilienanlage in einem Gesamtvolumen von über 9 Mrd. Euro. Herr Völxen hat im Laufe seiner beruflichen Laufbahn ein breites Strategie- und Produktspektrum in Verbindung mit unterschiedlichen Umsetzungskonzepten, wie z.B. Investoren-Clubs, Joint Ventures oder Rekapitalisierungen auf den Primär- bzw. Sekundärmärkten betreut. Selinus Capital ist darauf spezialisiert, institutionelle Investoren bei der Umsetzung ihrer Immobilien-Investmentprogramme zu unterstützen. Eine enge Kontaktpflege zu jeweils mehreren Hundert Investoren und Managern weltweit ermöglicht detaillierte Kenntnisse um potentielle Investmentopportunitäten.
Volker Weber
Vorstand,
FNG -Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V.
Seit September 2007 ist Volker Weber ist Vorsitzender des Vorstands des FNG -Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. mit Sitz in Berlin. Er ist Mitglied des Board of Directors von Eurosif, dem europäischen Dachverband nachhaltiger Geldanlagen. Seine berufliche Karriere startete er nach seinem betriebswirtschaftlichen Studium mit den Schwerpunkten Finanz- und Börsenwesen bei der Deutschen Bundesbank und war danach bei verschiedenen Banken und Vermögensverwaltern tätig. Volker Weber ist Managing Director der Invest in Heads GmbH & Co. KG, die sich auf Research-Dienstleistungen für Fondsgesellschaften im Bereich Managementbeurteilung und Fundamentaldaten spezialisiert hat.
Paul Wessling
Herr Wessling ist Vorstand der Müllerei Pensionskasse in Krefeld und hat eine über 35-jährige Erfahrung in der Rechnungslegung von Lebens- und Sachversicherern, war verantwortlich für die Entwicklung und vielfache Betreuung von Anwendungen zur Versicherungstechnik, MARisk wie auch Asset-Management-Systemen bei Lebensversicherern / Pensionskassen und hatte die Leitung der Kapitalanlagenverwaltung und des Rechnungswesens sowie Treuhandmandate bei Erst- und Rückversicherungsunternehmen.
Vor allem die Beachtung aufsichtsrechtlicher sowie handels- und steuerrechtlicher Sachverhalte waren Schwerpunkte seiner Tätigkeit im Bankenumfeld zur Gestaltung geeigneter Anlageprodukte und die Sicherstellung des Berichts- und Meldewesens.
Berufsbegleitend ist er „Sanierungsvorstand“ kleiner Lebensversicherung unter Bundes – und Landesaufsicht, Dozent und Fachautor zu Fragen des Aufsichtsrechts sowie Gründer und Leiter des VVB-Fachkreises Kapitalanlagen und Verwaltungsrats-vorsitzender des dt. Sterbekassenverbandes.
Dr. Anton Wiegers
Dr. Anton Wiegers studierte Wirtschaftswissenschaften an der Ruhr-Universität. Von 1984 bis 2000 arbeitete er in verschiedenen leitenden Funktionen innerhalb des Finanzbereichs der Allianz-Gruppe, zuletzt als Leiter Finanzcontrolling und Beteiligungen der Allianz-Lebensversicherungs AG. Im April 2000 wechselte er zur SV SparkassenVersicherung in Stuttgart und übernahm dort die Leitung des Finanzressorts. Seit dieser Zeit war er auch Mitglied im Kapitalanlageausschuss des GDV und leitete dort die Arbeitsgruppen „Stress-Test“ und „Solvency II“. Von 2001 bis 2006 war er zudem Vorsitzender des „Ausschusses Kapitalanlagen“ der Öffentlichen Versicherer. Nach seinem Ausscheiden aus dem Vorstand der SV SparkasenVersicherung im Jahre 2006 beriet Dr.Wiegers institutionelle Kapitalanleger und nahm zahlreiche Aufsichtsrats-und Beiratsmandate wahr. Zudem trat er von Mai 2013 bis Juli 2015 als „Interimsvorstand“ in den Vorstand der Provinzial Rheinland ein und übernahm die Zuständigkeit für das Ressort Finanzen. Aktuell ist Dr. Wiegers u.a. Aufsichtsratsvorsitzender der GRR AG in Nürnberg, stellv. Vorsitzender des Aufsichtsrats der Savills Investment Management KVG GmbH sowie der Savills Fund Management GmbH in Frankfurt. Er ist Mitglied des Aufsichtsrats der DIC Asset AG in Frankfurt und der Tresides Asset Management GmbH in Stuttgart sowie stellv. Vorsitzender der Gewährträgerversammlung der Lippischen Landes-Brandversicherungsanstalt in Detmold. Bei der Max-Planck-Gesellschaft in München ist er Vorsitzender des Investmentbeirats für das nicht-öffentliche Vermögen sowie Vorsitzender des Finanzpolitischen Beirats der Minerva Stiftung GmbH.
Prof. Dr. Rudi Zagst
Lehrstuhl für Finanzmathematik
Technische Universität München
Prof. Dr. Rudi Zagst studierte Wirtschaftsmathematik an der Universität Ulm. Nach seiner Dissertation im Bereich der stochastischen dynamischen Optimierung ging er zur HypoVereinsbank AG. Hier war er als Leiter der Abteilung Produktneuentwicklung im Institutional Investment Management tätig, bevor er als Leiter Consulting zur Allfonds International Asset Management GmbH wechselte und schließlich im Jahr 1997 Geschäftsführer der RiskLab GmbH – Private Research Institute for Financial Studies wurde. Seit 1992 nahm Professor Zagst verschiedene Lehraufträge der Universitäten Augsburg, St. Gallen, München, Toronto, Ulm und Singapur wahr. Nach seiner Habilitation im Jahr 2000 an der Universität Ulm nahm Professor Zagst im Jahr 2001 einen Ruf an die Technische Universität München als Professor für Finanzmathematik an und ist dort Leiter des Lehrstuhls für Finanzmathematik. Von 2001 bis 2018 war Professor Zagst Direktor des Zentrums Mathematik und von 2012 bis 2017 Leiter des KPMG Center of Excellence in Risk Management. Seit 2004 ist Prof. Zagst stv. Vorsitzender des gemeinsamen Elitestudiengangs “Finance & Information Management” der Universität Augsburg und der Technischen Universität München, seit 2014 Mitglied des Anlagebeirats der Bayerischen Forschungsstiftung und seit 2017 Leiter des ERGO Center of Excellence in Insurance. Ebenfalls seit 2017 ist er ehrenamtlicher Vorstand der Ecuadorhilfe Stuttgart e.V. Der Schwerpunkt seiner Forschungstätigkeit liegt in den Bereichen Financial Engineering, Risk und Asset Management. Im Jahr 2007 wurde Prof. Zagst von der Zeitschrift Unicum Beruf mit dem Preis “Professor des Jahres 2007” für sein Engagement um eine praxisnahe Ausbildung seiner Studenten ausgezeichnet.