Emerging-Markets-Anlagen

Emerging Markets: Investments in Schwellenländern werden beliebter

Institutionelle Investoren versprechen sich von Emerging-Markets-Anlagen hohe Renditen und Diversifikation

Bildquelle: pincasso - stock.adobe.com

Unter Emerging Markets versteht man die Märkte der aufstrebenden Schwellenländer, also der Länder, die sich im Stadium zwischen einem Entwicklungsland auf dem Weg zu einem Industriestaat befinden. Dementsprechend investieren Emerging-Markets-Anlagen im Fokus in Schwellenländer und deren Märkte.

Emerging Markets: Definition

Welche Staaten zu den Emerging Markets gehören, variiert je nach Definition. Zumeist werden die so genannten BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) dazugezählt. Hinzu kommen zahlreiche andere Länder in Asien wie Taiwan, Indonesien oder Südkorea. MSCI zählt zudem die europäischen Länder Polen, Griechenland, Tschechien und Ungarn zu den Emerging Markets.

Bezeichnend für die Emerging-Marktes-Länder sind in der Regel ein unterdurchschnittliches Pro-Kopf-Einkommen, eine hohe Währungs-Volatilität sowie eine relativ unausgereifte Kapitalmarktstruktur, die jedoch einem rasanten Wirtschaftswachstum und damit verbundenen überdurchschnittlichen Renditen für Investoren gegenüberstehen.

Emerging Markets: Chancen und Risiken

Investments in Schwellenländern bieten oft höhere Erträge als die Industrieländer, den institutionelle Investoren wollen sich die höheren Risiken natürlich bezahlen lassen. Bei manchen Ländern schrecken aber geopolitische und institutionelle Probleme Investoren ab, hat AXA Investment im Juni 2020 beobachtet. Zudem können Währungsrisiken drohen, wenn die Anlage in Lokalwährung erfolgt.

Laut der dpn-Umfrage Emerging Markets liegen Indien und China in der Gunst der Asset Manager zurzeit Kopf an Kopf. Die Befragten schätzen Chancen von Aktien und Anleihen aus dem Raum weiterhin als gut ein. Veränderungen gegenüber dem Vorjahr gab es allerdings bei den präferierten Ländern und Produkten. So holte China auf. Außerdem ist der Nachhaltigkeitstrend auch bei diesen Anlagen sichtbar.

Emerging-Markets und Corona

Alles haben sich die Schwellenländer schneller von der Corona-Krise erholt als die Industrieländer, haben die Teilnehmer bei dpn-Roundtable Emerging Markets Ende 2020 festgehalten. Allen voran ging China. Allerdings hat die Krise die Kluft zwischen den Ländern auch verstärkt.

Emerging-Markets-Anlagen: Beispiele

Institutionelle Anleger aus Europa legen in der Regel über Fonds in Emerging Markets an. Aktien- oder Anleihenfonds finden sich in vielen institutionellen Portfolios. Manche Investoren bevorzugen wegen der Kosten aber passive Anlagestrategien. Die Deutsche Post etwa setzt bei Schwellenländer-Anleihen auf ETFs.

Emerging Markets: ESG

Wie überall wird auch bei Emerging-Markets-Anlagen das Thema Nachhaltigkeit immer wichtiger. Gerade bei Investments in Unternehmen spielen Aspekte rund um Umwelt, soziale Komponenten und Governance eine zunehmende Rolle.

Aktuelle Beiträge zum Thema Emerging-Markets-Anlagen

Steigende globale Vielfalt bei Staatsanleihen 12.02.2020 - Institutionelle Investoren halten den Anteil von Staatsanleihen stabil, werden in der regionalen Diversifikation aber internationaler. weiterlesen
BMO GAM erweitert Team für Schwellenländer-Anleihen 23.12.2019 - BMO Global Asset Management (BMO GAM) ernennt Valentina Chen zur Co-Leiterin des Emerging Markets Debt Teams. weiterlesen
Ausblick 2020: Rückenwind für Schwellenländer 19.12.2019 - Emerging Markets haben im Jahr 2019 vom weltweiten Trend zu niedrigeren Zinsen profitiert. Europäische Asset Manager halten Investitionen in Schwellenländeranleihen… weiterlesen
WandelanleihenStudie: Institutionelle Investoren erwarten globale Finanzkrise 05.12.2019 - Eine Befragung von Natixis Investment Managers unter 500 institutionellen Investoren weltweit zeigt: 83 Prozent erwarten Finanzkrise innerhalb der nächsten fünf… weiterlesen
PineBridge-Report identifiziert  zentrale “Eisberge” im Markt 07.11.2019 - Der Report untersucht, warum davon ausgegangen wird, dass breitere Investitionsströme nach China fließen werden, die sowohl positive als auch negative… weiterlesen
Schroders erwirbt Mehrheitsbeteiligung an BlueOrchard 06.11.2019 - Der Impact-Investor BlueOrchard verwaltet ein Vermögen von rund 3,5 Milliarden US-Dollar und ist weltweit in Schwellen- und Grenzmärkten tätig. weiterlesen
BlackRock veröffentlicht Marktreport 16.10.2019 - Der Report liefert aktuelle Zahlen zur Entwicklung von ETP-Kapitalströmen in der Region Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA). weiterlesen
Philip Meier verstärkt den Emerging-Markets-Spezialisten Gramercy 12.09.2019 - Die in Greenwich ansässige Investmentboutique ist ausschließlich auf Schwellenländer fokussiert. weiterlesen
Still room for improvement 19.10.2018 - Laut einer aktuellen Studie der Sloan School of Management am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Zusammenarbeit mit NN Investment… weiterlesen