Emerging-Markets-Anlagen

Emerging Markets: Investments in Schwellenländern werden beliebter

Institutionelle Investoren versprechen sich von Emerging-Markets-Anlagen hohe Renditen und Diversifikation

Bildquelle: pincasso - stock.adobe.com

Unter Emerging Markets versteht man die Märkte der aufstrebenden Schwellenländer, also der Länder, die sich im Stadium zwischen einem Entwicklungsland auf dem Weg zu einem Industriestaat befinden. Dementsprechend investieren Emerging-Markets-Anlagen im Fokus in Schwellenländer und deren Märkte.

Emerging Markets: Definition

Welche Staaten zu den Emerging Markets gehören, variiert je nach Definition. Zumeist werden die so genannten BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) dazugezählt. Hinzu kommen zahlreiche andere Länder in Asien wie Taiwan, Indonesien oder Südkorea. MSCI zählt zudem die europäischen Länder Polen, Griechenland, Tschechien und Ungarn zu den Emerging Markets.

Bezeichnend für die Emerging-Marktes-Länder sind in der Regel ein unterdurchschnittliches Pro-Kopf-Einkommen, eine hohe Währungs-Volatilität sowie eine relativ unausgereifte Kapitalmarktstruktur, die jedoch einem rasanten Wirtschaftswachstum und damit verbundenen überdurchschnittlichen Renditen für Investoren gegenüberstehen.

Emerging Markets: Chancen und Risiken

Investments in Schwellenländern bieten oft höhere Erträge als die Industrieländer, den institutionelle Investoren wollen sich die höheren Risiken natürlich bezahlen lassen. Bei manchen Ländern schrecken aber geopolitische und institutionelle Probleme Investoren ab, hat AXA Investment im Juni 2020 beobachtet. Zudem können Währungsrisiken drohen, wenn die Anlage in Lokalwährung erfolgt.

Laut der dpn-Umfrage Emerging Markets liegen Indien und China in der Gunst der Asset Manager zurzeit Kopf an Kopf. Die Befragten schätzen Chancen von Aktien und Anleihen aus dem Raum weiterhin als gut ein. Veränderungen gegenüber dem Vorjahr gab es allerdings bei den präferierten Ländern und Produkten. So holte China auf. Außerdem ist der Nachhaltigkeitstrend auch bei diesen Anlagen sichtbar.

Emerging-Markets und Corona

Alles haben sich die Schwellenländer schneller von der Corona-Krise erholt als die Industrieländer, haben die Teilnehmer bei dpn-Roundtable Emerging Markets Ende 2020 festgehalten. Allen voran ging China. Allerdings hat die Krise die Kluft zwischen den Ländern auch verstärkt.

Emerging-Markets-Anlagen: Beispiele

Institutionelle Anleger aus Europa legen in der Regel über Fonds in Emerging Markets an. Aktien- oder Anleihenfonds finden sich in vielen institutionellen Portfolios. Manche Investoren bevorzugen wegen der Kosten aber passive Anlagestrategien. Die Deutsche Post etwa setzt bei Schwellenländer-Anleihen auf ETFs.

Emerging Markets: ESG

Wie überall wird auch bei Emerging-Markets-Anlagen das Thema Nachhaltigkeit immer wichtiger. Gerade bei Investments in Unternehmen spielen Aspekte rund um Umwelt, soziale Komponenten und Governance eine zunehmende Rolle.

Aktuelle Beiträge zum Thema Emerging-Markets-Anlagen

Business Perspectives | Sponsored Program
Die Frontier-Märkte nach der Pandemie 16.11.2021 - Für Wirtschaft und Märkte war die Pandemie ein großer exogener Schock. In den Frontier-Märkten mit ihrer jüngeren Bevölkerung und weniger… weiterlesen
Business Perspectives | Sponsored Program
Emerging Markets an der Schwelle zu einem Dividendenboom 13.09.2021 - Seit Covid-19 die Märkte vor über einem Jahr einbrechen ließ, hatten es dividendenstarke Aktien nicht leicht. Doch trotz aller schlechten… weiterlesen
Impact Investments in Emerging Markets: Chancen nach der Krise 08.07.2021 - Die Corona-Pandemie hat die Einkommensverteilung in vielen Emerging Markets noch ungerechter gemacht. Mehr denn je offenbaren sich Unterschiede zwischen den… weiterlesen
Halbjahresausblick: Kurzfristiger Inflationsschub und Aufschwung 02.07.2021 - Das erste Halbjahr 2021 ist um, es lohnt sich also der Blick auf die zweite Jahreshälfte. Invesco blickt positiv auf… weiterlesen
Schwäche des US-Dollars dürfte vorerst anhalten 09.06.2021 - Die US-Währung erfährt zurzeit reichlich Gegenwind. Das hohe Handelsbilanzdefizit und das schuldenfinanzierte Wachstum gehören zu den Faktoren, die zur Schwäche… weiterlesen
DWS: Ein Ausblick auf die Investmenttrends im 2. Halbjahr 2021 01.06.2021 - Die DWS bot in ihrem Halbjahresausblick eine Einschätzung zur Makroökonomie und zu den von ihr präferierten Opportunitäten an den Kapitalmärkten. weiterlesen
Business Perspectives | Sponsored Program
Chancen finden bei Emerging-Market-Lokalwährungsanleihen 20.05.2021 - Weil Emerging-Market-Lokalwährungsanleihen gerechnet in US-Dollar enttäuschten, gingen die Mittelzuflüsse in die Asset-Klasse in den vergangenen zehn Jahren zurück. Derzeit gibt… weiterlesen
Neugeschäft mit ETFs rückläufig 14.05.2021 - Laut BlackRock ist das weltweite Neugeschäft mit börsengehandelten Indexfonds (ETFs) und anderen börsengehandelten Produkten (ETPs) im April 2021 zurückgegangen. weiterlesen
Blended Finance: Risikominimierung für Impact-Investments 07.04.2021 - Bis 2030 sollen die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele erreicht werden. Mischfinanzierungsmodelle aus öffentlichen und privaten Geldern sollen Investitionen von institutionellen Anlegern hierfür… weiterlesen
Rückzug aus China-Investments hat “große Symbolwirkung” 15.03.2021 - Wegen Menschenrechtsverletzungen trennt sich die dänische AkademikerPension von Aktien und Staatsanleihen im Wert von rund 54 Millionen Euro aus dem… weiterlesen