Alternative Anlagen

Alternative Anlagen versus Traditionelle Anlagen

Hedgefonds, Real Assets, Private Equity: Investments in Alternative Anlagen sind am Boomen. Das befeuert auch den Wettbewerb um innovative Strategien.

Bildquelle: Yozayo/iStock/Getty Images

Um Abwärtsrisiken abzufedern, sollten institutionelle Investoren nicht nur bei ihren Aktien- und Anleihe-Investments auf eine ausreichende Diversifikation achten. In unsicheren Zeiten raten viele, auch Alternative Anlagen ins Portfolio beizumischen. Aber was sind Alternative Investments (AI) genau?

Alternative Anlagen: Definition

Alternative Anlagen sind laut dem Bundesverband für Alternative Investments (BAI) innovative Anlagestrategien und -konzepte, die der besseren Diversifizierung und Optimierung der Rendite-Risikostruktur des Portfolios dienen. Es existiert keine allgemeingültige Definition für Alternative Anlagen, man kann aber festhalten, was sie nicht sind: traditionelle Anlagen wie Anleihen und Aktien. Die Hoffnung von Investoren ist, dass alternative Anlagen unkorrelierte Wechselbeziehung zu den traditionellen Anlagen haben.

Alternative Anlagen und institutionelle Investoren

Alternative Anlagen: Beispiele

Beispiele für Alternative Anlagen sind Hedgefonds, Immobilien, Infrastruktur-Investments, Private Debt, Private Equity und Rohstoffe.

Vielseitige Anlagemöglichkeiten entstehen mit der Digitalisierung. Krypto-Assets – beispielsweise bei Kunst-Investments – sind ein Stichwort. Die Blockchain bietet zudem neue Möglichkeiten der technischen Abwicklung. So machte der Bundestag jüngst den Weg frei für elektronische Wertpapiere.

Zudem ist in Zeiten der Corona-Pandemie Inflation wieder in den Mittelpunkt gerückt. Rohstoffpreise sind im Jahresverlauf 2021 deutlich angezogen. Gold als alternatives Investment und vermeintlich sicher Hafen verzeichnet wieder mehr Anlegerinteresse.

 

Aktuelle Beiträge zum Thema Alternative Anlagen

Portfolios werden digitaler 30.01.2023 - Digitale Vermögenswerte haben sich von einem Hype zu einer relevanten Asset-Klasse entwickelt. weiterlesen
Société Générale Marktausblick 2023: Ein Jahr voller Drehpunkte 25.01.2023 - Französische Privatbank sieht Potenzial in Emerging Markets. Gold wird wichtiger als Sicherheit. US-Rezession fällt wohl schwächer aus als erwartet. weiterlesen
Neue Vertriebschefin bei Franklin Templeton 25.01.2023 - Seit Jahresbeginn leitet Marie Keil-Mouy den Vertrieb für institutionelle Investoren in Deutschland. Alternative Assets stehen im Fokus. weiterlesen
„Corona war ein wichtiger Stresstest“ 24.01.2023 - Stephan Schnippe gehört zu den Pionieren bei der Finanzierung von Fußballtransfers. Mit dpn sprach der CEO von Score Capital darüber,… weiterlesen
Wohnimmobilienmarkt 2022: Ein Tief von (vermutlich) kurzer Dauer 23.01.2023 - ImmoScout24-Studie zeigt deutliche Auswirkungen der neuen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf den Immobilienmarkt. weiterlesen
Mit Neymar und Co Rendite machen 23.01.2023 - Bei Fußballtransfers spielen Finanzdienstleister inzwischen eine wichtige Rolle. Über die noch junge Asset-Klasse hat dpn mit Stephan Schnippe vom Marktführer… weiterlesen
Foto: AdobeStock_RudzhanPensionskassen wollen umschichten 05.01.2023 - Stagflationserwartungen und fehlende Diversifizierungseffekte machen eine Neuaufstellung in der Allokation nötig. Private Assets und globale Aktien stehen hoch im Kurs. weiterlesen
Foto: AdobeStock_bneninFamily Offices investieren klassisch 01.12.2022 - Immobilien und Aktien bleiben die beliebtesten Anlageformen, Venture Capital holt auf. Direktinvestitionen werden bevorzugt, Krypto-Assets spielen kaum eine Rolle. weiterlesen
Foto: AdobeStock_Friends StockProfi-Anleger wollen Aktien – aber keine Techs 29.11.2022 - Internationale Großinvestoren stehen den liquiden Märkten zunehmend optimistisch gegenüber. Skepsis gegenüber Tech-Werten ist groß. weiterlesen
Foto: AdobeStock_seven1836Erholung für Goldpreis in Sicht 24.11.2022 - Der Goldpreis erreichte im Oktober ein Monatshoch von 1.729 US-Dollar. Eine Erholung für den Goldpreis scheint in Sicht zu sein. weiterlesen